Achtsamkeit und KI: Neues Konzept für die Haßberge im Tourismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 20. Oktober 2025 diskutierten 90 Teilnehmer in Schloss Wasmuthhausen über KI und Achtsamkeit im Tourismus der Haßberge.

Am 20. Oktober 2025 diskutierten 90 Teilnehmer in Schloss Wasmuthhausen über KI und Achtsamkeit im Tourismus der Haßberge.
Am 20. Oktober 2025 diskutierten 90 Teilnehmer in Schloss Wasmuthhausen über KI und Achtsamkeit im Tourismus der Haßberge.

Achtsamkeit und KI: Neues Konzept für die Haßberge im Tourismus!

Im beschaulichen Schloss Wasmuthhausen in Maroldsweisach trafen sich am 20. Oktober 2025 rund 90 Teilnehmer, darunter Landräte, Bürgermeister und Tourismusschaffende, um über die Zukunft des Tourismus zu diskutieren. Organisiert von Haßberge Tourismus e.V., bot das denkmalgeschützte Seminarhaus, das seit 1989 genutzt wird, eine perfekte Kulisse für eine spannende Veranstaltung. Inhaber Laurin Bauer, der den neuen Seminarraum für Yoga, Meditation und kreative Workshops vorstellt, hebt die positive Resonanz der Gäste hervor, die die Stille und die Natur des Ortes schätzen. Dies zeigt, dass der Wunsch nach Ruhe und digitaler Auszeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) immer größer wird, wie auch die Mainpost berichtet.

Die Veranstaltung begann um 17:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Landrat Wilhelm Schneider, der auch erster Vorsitzender von Haßberge Tourismus ist. In seiner Ansprache betonte Schneider die Wichtigkeit, eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und bewusster Entschleunigung zu finden. Der Impulsvortrag von Rainer Rother, Director Innovation & KI bei marcapo GmbH, stellte innovative KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity und Midjourney vor, die im Tourismus immer häufiger eingesetzt werden. Diese Technologien bieten Möglichkeiten, Inhalte zu optimieren und neue Impulse für die Branche zu setzen, wie Hassberge beschreibt.

Der Ausblick auf die Zukunft des Tourismus

Mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Tourismussektor sind die Möglichkeiten schier grenzenlos. Die Ausstellung der Qualitätszertifikate war ein weiterer Höhepunkt des Abends: Vier neue Betriebe erhielten das Bett+Bike-Siegel, während zwölf Gastgeber mit DTV-Sternen ausgezeichnet wurden. Diese Anerkennungen spiegeln das Engagement der Gastgebenden wider, die touristische Qualität in der Region stetig zu verbessern. Das wurde auch bei der interessierten Runde deutlich, die sich nach den Vorträgen bei einem Get-Together im Wintergarten zusammenfand. Dort wurde ein vegetarisches Buffet gedeckt, begleitet von regionalen Getränken.

Die Veranstaltung passt perfekt zu den zwei Roadshows, die Haßberge Tourismus e.V. im Jahr 2025 unter dem Motto „Heimat entdecken“ initiierte. So fanden am 5. Mai geführte Wanderungen zur Burgruine Bramberg und am 13. Oktober ein Besuch des terroir-f-Punkts im Abt-Degen-Weintal statt. Diese Initiativen zeigen, dass die Region bereit ist, neue Wege zu gehen und das Beste aus der Kombination von Achtsamkeit und innovativen Technologien herauszuholen, was auch von Intensivesenses aufgegriffen wird.