Erlebnisbauernhof Pflügler: Ein Fest der regionalen Vielfalt in Neufahrn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das Hoffest der Familie Pflügler in Neufahrn am 3. und 4. Oktober 2025 mit regionalen Produkten und Führungen!

Erleben Sie das Hoffest der Familie Pflügler in Neufahrn am 3. und 4. Oktober 2025 mit regionalen Produkten und Führungen!
Erleben Sie das Hoffest der Familie Pflügler in Neufahrn am 3. und 4. Oktober 2025 mit regionalen Produkten und Führungen!

Erlebnisbauernhof Pflügler: Ein Fest der regionalen Vielfalt in Neufahrn!

In Neufahrn, wo frische Landluft auf innovative Konzepte trifft, öffnete der Erlebnisbauernhof der Familie Pflügler am 3. und 4. Oktober 2025 endlich seine Pforten nach einer fünfjährigen Aufbauzeit. Über das Hoffest wurde nicht nur gefeiert, sondern auch die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft gestärkt. Die Familie Pflügler, die den Hof 2018 übernahm, beweist damit ein gutes Händchen für die Zukunft. Ihr Hof, der seit 1913 existiert, ist jetzt ein multifunktionales Zentrum im Herzen der Region.

Das Hoffest bot den Besuchern ein buntes Programm mit regionalen Produkten, Führungen durch die neuen Einrichtungen und vielfältigen Veranstaltungen. „Wir wollen den direkten Kontakt zu unseren Besuchern und zeigen, was wir im Einklang mit der Natur produzieren“, erzählt Carolin Pflügler. Ein besonderes Highlight war die Einweihung der neuen Brauerei, die es den Gästen ermöglicht, selbstgebraute Biere zu kosten. Das Produktangebot reicht von frischem Obst und Gemüse bis hin zu Fleischwaren und selbst­gelegten Eiern, die allesamt direkt im Hofladen verkauft werden. Hier können Käufer die Herkunft und Produktionsbedingungen der Produkte nachvollziehen und genießen so Regionalität und Transparenz hautnah.

Neues Konzept mit großen Herausforderungen

Für die Pflüglers war die Planung und Umsetzung des neuen Hofs kein Zuckerschlecken. Bürokratische Hürden, nicht genehmigte Bebauungspläne, Kostenexplosionen und Lieferschwierigkeiten durch die Corona-Pandemie sowie den Ukraine-Krieg stellten große Herausforderungen dar. Insgesamt beliefen sich die Kosten des Projekts auf etwa 12,5 Millionen Euro. Dennoch bewahrten die Pflüglers ihren Mut und Durchhaltevermögen, was nicht zuletzt von Stefan Hörmann, dem Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes, gewürdigt wurde.

Am 22. Februar 2022 begannen die ersten Bauarbeiten, und die Familie zog Ende 2024 in den neuen Hof um. Nun können Besucher im neuen Multifunktionsgebäude, das unter anderem einen Saal, eine Küche, einen Seminarraum und Wohnungen für Studenten beherbergt, die vielen Facetten des Hoflebens entdecken. „Wir freuen uns, dass wir diesen Ort der Begegnung schaffen konnten“, so Carolin Pflügler.

Direktvermarktung als Schlüssel zur Zukunft

Der Pflüglerhof ist nicht nur ein Ort der Produktion, sondern auch ein Leuchtturm für Direktvermarktung. In einem Umfeld, wo immer mehr Menschen Wert auf Herkunft und Qualität legen, gewinnen Hofläden zunehmend an Bedeutung. Laut landwirtschaft.de ermöglicht die Direktvermarktung den Landwirten nicht nur eine stärkere Marktposition, sondern auch einen direkten Austausch mit den Verbrauchern. Immer mehr Betriebe setzen deshalb auf eigene Hofläden, Wochenmärkte oder sogar Abokisten, bei denen regionale Produkte direkt an die Haustür geliefert werden.

Der Abenteuergeist der Pflüglers zeigt in diesem Kontext, wie wichtig es ist, innovative Wege in der Landwirtschaft zu gehen und die Verbraucher aktiv einzubinden. Neben der Vermarktung der eigenen Produkte wird auch auf Kooperationen mit benachbarten Erzeugern gesetzt, um die Marktposition zu stärken.

Während des Hoffests war es für die Besucher möglich, nicht nur die Brauerei und die Küche zu besichtigen, sondern auch einen Einblick in die Hühnerhaltung zu gewinnen. Die erzeugten Produkte sollen nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern auch zur Versorgung der Region beitragen. So nimmt der Pflüglerhof nicht nur eine Vorreiterrolle in der Landwirtschaft ein, sondern ist auch ein Beispiel dafür, wie man Tradition und Innovation hervorragend vereinen kann.