Landvergnügen: Entdecke Deutschland abseits von Campingplätzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie mit "Landvergnügen" einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten auf Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Entdecken Sie mit "Landvergnügen" einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten auf Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Entdecken Sie mit "Landvergnügen" einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten auf Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Landvergnügen: Entdecke Deutschland abseits von Campingplätzen!

Die Reisewelt hat sich gewandelt, und immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge des Konzeptes „Landvergnügen“. Dieses ermöglicht es Reisenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Herzen ländlicher Idylle zu übernachten – und das ganz ohne Campingplatz. Wie geo.de berichtet, verbringen die Camper ihre Nächte bei Bauern, Gasthöfen und Weingütern und erleben authentische Einblicke ins Landleben. Ein Einkauf im Hofladen ist dabei nicht nur empfohlen, sondern auch Teil des Konzeptes, das 1.500 Gastgeber in Deutschland, 600 in Österreich und 40 in der Schweiz umfasst.

Besonders während der Corona-Pandemie stieg die Beliebtheit solcher Reisen. Viele Menschen griffen zur Errichtung von Wohnmobilen oder Wohnwagen, was sich auch in den Zahlen widerspiegelt: Im April 2023 waren über eine Million Wohnmobile in Deutschland registriert – ein Anstieg, der sich mehr als verdoppelt hat. Mit einem einzigen Jahresbeitrag von 69,90 Euro können Reisende alle Übernachtungen kostenlos genießen, allerdings nur eine Nacht pro Standort.

Die Flexibilität von Landvergnügen

Ein wichtiger Vorteil von „Landvergnügen“ ist die Flexibilität, die viele Reisende schätzen. Auch wenn einige auf festgelegte Buchungen setzen, ziehen viele das Abenteuer vor, jede Nacht an einem anderen Ort zu verbringen. In Tirol ist das Angebot aufgrund gesetzlicher Einschränkungen etwas eingeschränkt, was die Anzahl der Gastgeber betrifft.

Die aktuelle ADAC-Studie 2023 zeigt, dass das Bedürfnis nach Reisen ungebrochen ist. Trotz Unsicherheiten durch Krisen und Inflation planen 50 Prozent der Befragten, ihr Urlaubsbudget wie im letzten Jahr zu halten. Besonders hervorzuheben ist das starke Interesse an Deutschland als Reiseziel – 45 Prozent der Reisenden möchten ihre Zeit im eigenen Land verbringen. Für viele ist das Auto als Verkehrsmittel nach wie vor die erste Wahl. 50 Prozent reisten 2022 mit dem eigenen Pkw, wie das ADAC feststellt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein weiterer Aspekt, der bei der Urlaubsentscheidung eine Rolle spielt, ist Nachhaltigkeit. Reisende achten immer mehr darauf, intakte Natur vor Ort zu erleben. Auch wenn Themen wie der CO2-Fußabdruck weniger wichtig sind, zeigt sich, dass die Nachfrage nach nachhaltigeren Reiseoptionen wächst. Dennoch sind die meisten Befragten nicht bereit, einen Aufpreis für zusätzliche nachhaltige Angebote zu zahlen. Dies könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Branche noch weiter an ihren Angeboten arbeiten muss, um den Wünschen der Reisenden gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Landvergnügen“ ein gutes Beispiel dafür ist, wie Reisende ein authentisches Erlebnis suchen, während sie gleichzeitig die Flexibilität der modernen Reisegestaltung schätzen. Eine interessante Möglichkeit, die ländliche Umgebung zu entdecken – jetzt, da auch Österreich ab 2024 Teil des Netzwerks wird. Das Hummeln im Marsch hat weitere spannende Erfahrungen zu berichten, die bei der nächsten Planung einer Reise durch NRW Inspiration geben können.