Audi Weekly: Neue KI-Podcasts und Newsletter jetzt verfügbar!

Audi Weekly: Neue KI-Podcasts und Newsletter jetzt verfügbar!
Audi hat spannende Neuigkeiten im Gepäck, die mit der fortschrittlichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Ab sofort können Audi-Fans und Interessierte sich wöchentlich über die neuesten Entwicklungen informieren – und zwar über den neuen Podcast „Audi Weekly“, dem jüngsten Gebot des Donaukurier. Wie Donaukurier berichtet, wird dieser jeden Donnerstag bis Mittag veröffentlicht und bietet spannende Einblicke in die Welt von Audi, sowohl aus Ingolstadt als auch weltweit.
Egal ob Personalien, wirtschaftliche Entwicklungen oder die brandneuen Modelle – die Themenvielfalt ist groß. Hier kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel: Diese wird nicht nur für die Zusammenfassung und Vorlesung der Nachrichten verwendet, sondern sie hilft auch, den Inhalt anschaulich zu präsentieren. Zusätzlich wird ein Newsletter angeboten, der jeden Samstag erscheint und umfassende Informationen zur Auftragslage, neuen Modellen und der Transformation zum Elektroauto bietet.
Wachstum durch Künstliche Intelligenz
Doch wie genau spielt KI eine Rolle in der Audi-Produktion? Laut Audi wird sie in vier entscheidenden Bereichen eingesetzt: zur Verbesserung der Produktqualität, Übernahme repetitiver Aufgaben, Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Ausbringung. Diese Technologien sind nicht bloß ein Gadget – sie sind echte Unterstützer, die helfen sollen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Fehler rasch zu erkennen. Audi hat über 100 KI-Ansätze, die schrittweise in die Serienproduktion integriert werden.
Gerd Walker betont das enorme Potenzial dieser Datendichte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Derzeit kommen täglich Tausende Gigabyte an neuen Daten hinzu. Damit lässt sich die Qualität in der Fertigung sprunghaft verbessern. So wird etwa die KI-Anwendung „IRIS“ zur Qualitätsüberwachung in den Werken in Ingolstadt und Neckarsulm eingesetzt, um die Anbringung von Labels am Fahrzeug zu prüfen. „IRIS“ spart dabei etwa eine Minute pro Fahrzeugfertigung. Zudem führt Audi die KI-Anwendung „Weld Splatter Detection“ ein, die im Karosseriebau zur Erkennung von Schweißspritzern eingesetzt wird und gleichzeitig den Arbeits- und Gesundheitsschutz erhöht.
Innovationen für die Zukunft
Die Zukunft der Automobilproduktion wird zudem durch innovative Lösungen wie „Tender Toucan“ geformt. Dieses KI-Tool hilft Mitarbeitern, ihre Zeit effizienter zu nutzen, indem es Anforderungen aus Lastenheften analysiert und auswählt. Laut Audi Media Center können die Mitarbeiter durch „Tender Toucan“ bis zu 30 Prozent ihrer Zeit sparen – ein kluger Schritt in einer Branche, die sich ständig wandeln muss.
Und das ist noch lange nicht alles: Ab Sommer 2025 wird sogar ein Roboterarm das Entfernen von Schweißspritzern automatisieren. Welch faszinierende Entwicklungen! Audi bleibt seinem Motto treu, innovative Technologien zu nutzen, um die Effizienz und Sicherheit in der Produktion zu steigern.
Das Zusammenspiel von KI und automobilem Know-how zeigt eindrucksvoll, dass Audi auf dem besten Weg ist, auch in Zukunft ein Platzhirsch in der Branche zu bleiben. Interessierte können sich die News und Analysen bequem auf Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple anhören und sich unter www.donaukurier.de/newsletter für den kostenlosen Newsletter anmelden. Feedback und Fragen zum Podcast können an podcasts@mgbayern.de gerichtet werden – eine perfekte Möglichkeit für Dialog und Austausch!