Ingolstadt radelt für das Klima: 514.000 Kilometer für den Umweltschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ingolstadt fördert Klimaschutz beim Stadtradeln: 2.659 Teilnehmer radeln 514.671 km. Beteiligen Sie sich und gewinnen Sie Preise!

Ingolstadt fördert Klimaschutz beim Stadtradeln: 2.659 Teilnehmer radeln 514.671 km. Beteiligen Sie sich und gewinnen Sie Preise!
Ingolstadt fördert Klimaschutz beim Stadtradeln: 2.659 Teilnehmer radeln 514.671 km. Beteiligen Sie sich und gewinnen Sie Preise!

Ingolstadt radelt für das Klima: 514.000 Kilometer für den Umweltschutz!

In Ingolstadt ist es wieder soweit: Vom 5. bis 25. Juli stellte das beliebte Stadtradeln nicht nur die Fahrräder in den Vordergrund, sondern auch den Klimaschutz. Die Stadt lud alle Einwohner ein, das Auto einmal stehen zu lassen und auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Laut Ingolstadt Today haben sich insgesamt 2659 Teilnehmer registriert, von denen 2581 aktiv radelten. Gemeinsam legten sie eindrucksvolle 514.671 Kilometer zurück und sparten somit etwa 84 Tonnen CO2 ein – ein guter Schritt für unser Klima!

Wetterbedingt waren die Bedingungen nicht immer optimal, dennoch scheinen die Ingolstädter ein gutes Händchen beim Radeln zu haben. Im Rahmen der deutschlandweiten Aktion des „Klima-Bündnis“ motiviert das Stadtradeln Bürgerinnen und Bürger, ihre Wege vermehrt mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, nicht nur einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, sondern auch die eigene Gesundheit zu fördern. Die Anmeldung zum Radeln ist über die Internetseite www.stadtradeln.de/ingolstadt möglich, und auch diejenigen ohne Internetzugang haben die Möglichkeit, telefonisch Kontakt aufzunehmen, beispielsweise unter 0841 305-2308 oder 305-2389, wie die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt berichtet.

Die besten Teams der Stadt

Im Wettkampf um die besten Plätze nicht nur auf der Straße, sondern auch in den Ranglisten, zeigte die Stadtverwaltung Ingolstadt, dass sie beim Stadtradeln ganz vorne mitfahren möchte. Ihr Team legte stolze 36.898 Kilometer zurück, was für 198 aktive Radler einen Durchschnitt von 186 km pro Teilnehmer bedeutet. Als zweites Team folgt „Angelikas Radlkinder und Freunde“ mit 141 Teilnehmern und einer Gesamtstrecke von 28.403 km (Durchschnitt: 201 km pro Teilnehmer). Dicht gefolgt vom Team der Grundschule Ingolstadt-Ringsee, das mit 291 Aktiven auf 27.859 km kam, was knapp 96 km pro Teilnehmer ausmacht, wie aus den Zahlen hervorgeht.

Die offizielle bundesweite Platzierung wird im Oktober bekannt gegeben. Für alle, die sich bis zum Start des Stadtradelns 2025 registriert hatten und mindestens 21 km geradelt sind, winken Verlosungen von T-Shirts unter den Teamkapitänen, und am 24. November gibt es Preise für die teilnehmenden Schulen, die vordere Plätze belegen.

Stadtradeln – eine internationale Bewegung

Das Stadtradeln ist mehr als nur ein Wettbewerb.Neben dem Spaß am Radfahren bietet die Initiative auch eine hervorragende Gelegenheit, die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu entdecken. Bewegung an frischer Luft, Flexibilität und die Möglichkeit, sich dem Verkehrsstau zu entziehen, sind nur einige der Pluspunkte, die das Radfahren mit sich bringt. So werden die Teilnehmer dazu motiviert, Alltagswege vermehrt mit dem Rad zurückzulegen.

Besonders wichtig ist eine ausreichende Radinfrastruktur, um den Umstieg aufs Rad langfristig zu fördern. Das Umweltbundesamt weist hier darauf hin, dass auch Kommunalpolitiker eingeladen sind, am STADTRADELN teilzunehmen, um Verbesserungsbedarf zu erkennen und Störstellen wie Schlaglöcher über die RADar!-Plattform zu melden.

Eine Sache ist klar: Gemeinsam radeln nicht nur für Klimaschutz – sie stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und bringen die Menschen auf die Straße. Mit diesem Schwung schauen wir gespannt auf die kommenden Herausforderungen und freuen uns auf die nächste Runde im kommenden Jahr!