Kampf auf dem Campus-Festival: Jugendlicher mit über 1,6 Promille im Fokus!

Ingolstadt, 15.06.2025: Gewalt am Campus-Festival zwischen 18-Jährigem und zwei Studenten; Ermittlungen eingeleitet.

Ingolstadt, 15.06.2025: Gewalt am Campus-Festival zwischen 18-Jährigem und zwei Studenten; Ermittlungen eingeleitet.
Ingolstadt, 15.06.2025: Gewalt am Campus-Festival zwischen 18-Jährigem und zwei Studenten; Ermittlungen eingeleitet.

Kampf auf dem Campus-Festival: Jugendlicher mit über 1,6 Promille im Fokus!

Das Campus-Festival in Ingolstadt sorgte in der Nacht von Samstag auf Sonntag für Aufregung. Am 15.06.2025 um 15:00 Uhr wurden zwei 25-jährige Studenten Opfer eines tätlichen Übergriffs. Der mutmaßliche Täter, ein 18-Jähriger, schlug einem der Studenten auf die Nase und dem anderen ein Schlag gegen das linke Auge. Die Auseinandersetzung ereignete sich gegen 2:45 Uhr und der Rettungsdienst musste die beiden Verletzten versorgen. Sie erlitten ein Nasenbluten sowie ein Hämatom am Auge. Die Polizei kam schnell zur Stelle und stellte den 18-Jährigen vor Ort fest. Ein Atemalkoholtest ergab mehr als 1,6 Promille, was für den jungen Mann Konsequenzen haben wird: Er wurde in Gewahrsam genommen, nachdem er einen Platzverweis ignorierte, und verbrachte die Nacht in einer Haftzelle. Strafrechtliche Ermittlungen wegen Körperverletzung sind nun die Folge des Vorfalls, der inmitten des feiernden Publikums stattfand, berichtete pfaffenhofen-today.de.

Doch der Vorfall wirft auch Fragen zu den Herausforderungen auf, die bei Festivals mit Alkohol und Drogen einhergehen. Auf Veranstaltungen wie diesem sind Kontrollen keine Seltenheit, da die Polizei oft vor und nach Festivals verstärkt Drogen- und Alkoholüberprüfungen durchführt. Über die Gefahren und rechtlichen Konsequenzen von Drogen- und Alkoholkonsum auf Festivals informiert der Bussgeldkatalog. So sind Bußgelder für diverse Ordnungswidrigkeiten, wie das Urinieren außerhalb der vorgesehenen Einrichtungen oder das Mitführen gefährlicher Gegenstände, nur einige Beispiele, die Festivalbesucher beachten sollten. Körperverletzung kann sogar mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen bestraft werden.

Alkohol und Drogen als ernsthafte Gefahr

Die Problematik von Drogen und Alkohol hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit fatale Folgen. Eine Studie, die zwischen 1999 und 2014 in Kanada durchgeführt wurde, ergab, dass 13% aller Festivaltodesfälle durch Alkohol und Drogen verursacht wurden. Dies sind alarmierende Zahlen, insbesondere wenn man bedenkt, dass Drogen und Alkohol in 75% der nicht gewaltsamen Todesfälle eine Rolle spielten, wie Vice berichtet. Die Hauptursachen für Todesfälle auf Festivals sind Gedränge, motorisierte Fahrzeuge sowie bauliche Zusammenbrüche, was die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen unterstreicht.

Die Forscher der University of British Columbia und der University of Victoria empfehlen Festivalveranstaltern Maßnahmen zu ergreifen, um Überdosen und andere gesundheitliche Vorfälle zu vermeiden. Der Einsatz von Drogen-Testzubehör könnte eine Möglichkeit sein, um die Sicherheit der Festivalbesucher zu erhöhen und gesundheitliche Risiken zu reduzieren. Es ist klar, dass Festivals nicht nur Raum für Spaß bieten sollten, sondern auch für Verantwortung und Sicherheit.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Vorfall in Ingolstadt nicht nur eine lokale Tragödie darstellt, sondern auch weitreichende Fragen zur Sicherheit auf Festivals aufwirft. Es ist entscheidend, dass die Organisatoren und Besucher gleichermaßen Verantwortung übernehmen, um eine sichere und angenehme Atmosphäre für alle zu schaffen.