Bürgerversammlung in Oberbeuren: Herausforderungen und Perspektiven 2025

Bürgerversammlung in Oberbeuren: Herausforderungen und Perspektiven 2025
In Kaufbeuren nahm die Bürgerversammlung im Oberbeurer Pfarrsaal mit rund 50 Teilnehmern Fahrt auf, die von Oberbürgermeister Stefan Bosse geleitet wurde. Die versammelten Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Anliegen und Fragen rund um aktuelle Themen vorzubringen. Besonders im Fokus standen Baumaßnahmen und die angespannten Verkehrssituationen in Oberbeuren. Merkur berichtet, dass die große Schere zwischen den Einnahmen und Ausgaben ein zentrales Problem für die Stadt darstellt.
Bosse brachte die aktuelle Finanzlage auf den Punkt: Trotz in Aussicht gestellter Investitionshilfen vom Freistaat in Höhe von etwa fünf Millionen Euro jährlich, klafft ein gewaltiges Defizit im letzten Haushalt, welches beinahe doppelt so hoch ist. Inmitten dieser Herausforderungen wurde jedoch auch Positives vermeldet: Der Hochwasserschutz in Oberbeuren ist nun gesichert, nachdem es in Neubaugebieten bei Starkregen zu Überschwemmungen kam.
Fortschritte in der Kinderbetreuung und beim Wohnungsbau
Ein Fortschritt in der Stadtentwicklung zeigt sich durch den Rückgang der Kinder ohne Betreuungsplatz: Dieser verminderte sich von 250 auf 139. Zukünftige Maßnahmen beinhalten den Bau neuer Kindertagesstätten. Zudem sind Wohnungsbauprojekte an verschiedenen Standorten, darunter die Füssener Straße und der Märzenpark, in Planung, um mit dem rasanten Bevölkerungswachstum Schritt zu halten.
Die Stadt Kaufbeuren wächst momentan um über 1 % jährlich, was nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich bringt. Der Fliegerhorst entwickelt sich ebenfalls weiter, doch sind klare Ansiedlungen von Militär- oder Rüstungsfirmen noch ungewiss. Gleichzeitig stehen Bürgerwünsche nach Lösungen für die Parkplatzproblematik oder dem Wiederaufbau des Vereinsheims im Raum, jedoch kann die Stadt viele dieser Anliegen aus finanziellen Gründen nicht umsetzen.
Verkehrsmaßnahmen und weitere Bürgerversammlungen
Auch die Themen Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße und Sankt-Cosmas-Straße wurden angesprochen. Die Einwohner hätten gerne Tempo 30-Zonen, doch fehlen dafür die gesetzlichen Grundlagen. Positiv hingegen wurde die neue Querungshilfe an der Einmündung Apfeltranger Straße / Hölzlestraße wahrgenommen, die Lob von den Anwesenden erntete. Hier sind auch Anpassungen für Fahrradfahrer vorgesehen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die Bürger hatten die Möglichkeit, ihre Fragen und Anregungen online über das städtische Portal einzureichen oder direkt an den Oberbürgermeister zu richten. Dies ist ein Teil der aktiv angestrebten Kommunikationskultur, wie die städtische Website öffentlich macht. Die Stadt Kaufbeuren beschreibt in ihren Ankündigungen auch die bevorstehenden Bürgerversammlungen: So findet die nächste am 23. September 2025 in Hirschzell statt.
Ein wichtiges Fundament für die kommunale Handlungsfähigkeit stellt die Finanzlage dar. Der Deutsche Städtetag setzt sich dafür ein, die Finanzausstattung der Städte zu verbessern und solidarische Unterstützung von Bund und Ländern einzufordern. Der Städtetag hebt hervor, dass eine nachhaltige und gerechte Finanzierung nötig ist, um Aufgaben wie Klimaschutz, soziale Sicherung und Bildung gerecht zu erfüllen. Dabei ist es essenziell, auch die oft finanziellen Reserven im Blick zu behalten, um auf unvorhergesehene Herausforderungen gut reagieren zu können.