Blitzgefahr in Kronach: Heute blitzt es in der Ludwigsstädter Straße!

Erfahren Sie, wo in Kronach am 14.07.2025 Geschwindigkeitskontrollen stattfinden und welche Bußgelder drohen. Safety first!

Erfahren Sie, wo in Kronach am 14.07.2025 Geschwindigkeitskontrollen stattfinden und welche Bußgelder drohen. Safety first!
Erfahren Sie, wo in Kronach am 14.07.2025 Geschwindigkeitskontrollen stattfinden und welche Bußgelder drohen. Safety first!

Blitzgefahr in Kronach: Heute blitzt es in der Ludwigsstädter Straße!

Der 14. Juli 2025 hält die Autofahrer in und um Kronach in Atem. Wie news.de berichtet, gibt es heute in der Ludwigsstädter Straße, einer 50 km/h-Zone in Blumau, eine mobile Radarfalle. Die Meldung über die Geschwindigkeitskontrolle wurde heute früh um 07:18 Uhr veröffentlicht und zeigt, dass der Blitzer an einem zentralen Punkt steht, wo oft zu schnell gefahren wird.

Im gesamten Stadtgebiet ist mit weiteren Kontrollen zu rechnen. Autofahrer sollten hier besonders vorsichtig sein, denn bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen teils hohe Bußgelder. „Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt klar die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland“, betont die Quelle. Für Nahverkehr und Fußgänger ist das alles andere als erfreulich.

Bußgelder im Überblick

Die Ahndung von Tempoverstößen ist kein Spaß. Die Strafen können variieren, aber ein Blick in den Bußgeldkatalog gibt einen groben Überblick über die möglichen Sanktionen. Bei Geschwindigkeitskontrollen kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Dazu zählen Radaranlagen, Lichtschranken und Lasermessgeräte. Diese Geräte messen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge mithilfe verschiedener Technologien und bringen so die rasenden Verkehrsteilnehmer zur Ordnung.

Für viele ist es zudem interessant, welche Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen abgezogen werden. Ein grober Richtwert zeigt, dass bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h üblicherweise 3 km/h abgezogen werden, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h die Abzüge in der Regel 3 Prozent des gemessenen Wertes betragen. Die Quelle hebt zudem hervor, dass einige Blitzermodelle weniger genau arbeiten und dadurch höhere Toleranzabzüge entstehen können.

Die Blitzerkarte als nützliches Tool

Blitzerkarte nutzen. Diese zeigt nicht nur mobile, sondern auch stationäre Blitzstandorte und gibt Anwendern die Möglichkeit, gezielt nach Blitzern in bestimmten Regionen zu suchen. Mit über 52.000 fest installierten Radargeräten und Rotlichtüberwachungssystemen ist die Karte ein wertvolles Hilfsmittel für Verkehrsteilnehmer.

Das Ziel von Geschwindigkeitskontrollen ist klar: die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger und Radfahrer. Mobilen Blitzern kommt dabei eine flexible Rolle zu. Es ist jedoch zu beachten, dass der Trend derzeit eher zu stationären Blitzern geht, die zwar weniger beweglich, dafür umso verlässlicher sind.