KAB Haßlach: Herausforderungen und Ehrungen nach fast 100 Jahren!

KAB Haßlach bilanziert 2025: Herausforderungen im Vereinsleben, Mitgliederwachstum und soziale Engagements im Ort.

KAB Haßlach bilanziert 2025: Herausforderungen im Vereinsleben, Mitgliederwachstum und soziale Engagements im Ort.
KAB Haßlach bilanziert 2025: Herausforderungen im Vereinsleben, Mitgliederwachstum und soziale Engagements im Ort.

KAB Haßlach: Herausforderungen und Ehrungen nach fast 100 Jahren!

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Haßlach blickt auf eine bewegte Zeit zurück und zieht bei der Jahreshauptversammlung Bilanz. Vorstandsmitglied Stefan Klinger berichtete über die Herausforderungen, mit denen der Ortsverband konfrontiert ist. Der neue Vorstand hat es derzeit schwer, im Dorfleben sichtbar zu sein, da es an helfenden Händen und neuen Mitgliedern mangelt. Die KAB Haßlach, die seit fast 100 Jahren aktiv in der Pfarrei und im Dorfgeschehen mitmischt, setzt sich für soziale und berufspolitische Ziele ein und wünscht sich ein stärkeres Engagement der Bevölkerung. Wie die Nordbayerische Presse berichtet, wurde auch die Ehrung langjähriger Mitglieder, darunter Manuela Mähringer und Georg Gremer, ein Erfolg der Versammlung.

Die KAB Haßlach wurde 1921 gegründet und ist Teil eines größeren Netzwerks, das sich auf Orts-, Bezirks-, Diözesan- und Bundesebene organisiert. Mit etwa 60 aktiven Mitgliedern – Frauen und Männern – hat sich die KAB einen Namen gemacht, indem sie kostenlose Informationen zu Sozialversicherung und Arbeitsrecht bietet. Diese Unterstützung kommt vor allem Arbeitnehmern, Frauen, Familien sowie sozial benachteiligten Menschen zugute. Durch überregionale Angebote wie Seminare und Freizeitveranstaltungen fördert die KAB die Gemeinschaft unter ihren Mitgliedern. Darüber hinaus werden in einem Jahresprogramm Vortragsabende zu religiösen, sozialen und arbeitsrechtlichen Themen angeboten. Wie die KAB Haßlach meint, sind gesellige Events wie regelmäßige Wanderungen und ein jährliches Grillfest ebenfalls wichtige Elemente, um die Gemeinschaft zu stärken.

Ausblick auf die Zukunft

Trotz wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen bleibt die KAB fest entschlossen, ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Gemeinsam mit ihrer nationalen und internationalen Vernetzung, die Organisationen in über 40 Ländern umfasst, tritt die KAB für soziale Gerechtigkeit ein. Diese Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer (WBCA) und die Europäische Bewegung Christlicher Arbeitnehmer (EBCA) setzen sich gegen die wachsende Armut und Missachtung der Menschenrechte ein. Wie die KAB Deutschland betont, ist es wichtig, die Interessen der gesellschaftlich benachteiligten Gruppen zu vertreten und damit zu einer gerechten und solidarischen Gesellschaft beizutragen.

Für die KAB Haßlach steht einer aktiven Zukunft viel auf dem Spiel. Zukünftige Aktivitäten und die Mobilisierung neuer Mitglieder sind entscheidend, um die jahrzehntelangen Traditionen fortzuführen und die Gemeinschaft im Dorf weiter zu fördern. Es bleibt abzuwarten, welche Wege die KAB finden wird, um dem Anliegen des sozialen und gemeinschaftlichen Lebens gerecht zu werden. Die Hoffnung auf ein reges Vereinsleben bleibt, und mit dem richtigen Gespür wird die KAB auch weiterhin ein wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft sein.