DAX startet stark: Märkte reagieren auf Trump und Fed!
Landsberg am Lech am 16.09.2025: Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der globalen Märkte und deren Einfluss auf den DAX.

DAX startet stark: Märkte reagieren auf Trump und Fed!
Am heutigen Tag zeigt sich der DAX vor Handelsbeginn leicht fester, während die globalen Märkte uneinheitlich agieren. So verzeichnete der Nikkei 225 in Asien einen Anstieg, während der Shanghai Composite etwas nachgab. Anleger dürfen sich zudem über die Ankündigung von Microsoft freuen, die eine Dividendenerhöhung ins Haus stehen haben. Dies sorgt für positive Stimmung unter den Investoren, wie it-boltwise berichtet.
Auf der politischen Bühne sorgt die New York Times für Aufsehen, da sie mit einer Milliardenklage von Donald Trump konfrontiert sieht. Die geopolitischen Spannungen bleiben spürbar, nicht zuletzt aufgrund möglicher Sanktionen gegen Russland. Dies hat auch Einfluss auf die Ölpreise, die sich weiterhin robust präsentieren und Gewinne halten. Interessantes Detail: Der Euro zeigt sich in leicht stärkerer Verfassung, was auf ein wenig steigendes Vertrauen in die europäische Wirtschaft hindeutet.
Der DAX auf Rekordkurs
Wie aus einem Bericht von n-tv hervorgeht, hat der DAX erst vor kurzem sein Rekordhoch von 23.529 Punkten erreicht, und das trotz anfänglicher Rückschläge aufgrund von Zollerhöhungen durch Trump, die den Index auf 18.490 Punkte zurückfielen. Seit diesem Tiefpunkt hat der DAX um über 27 Prozent zugelegt, eine beeindruckende Erholung, die Optimismus unter den Anlegern weckt.
Der DAX schloss am Donnerstag bei 23.353 Punkten, was einem Plus von ein Prozent entspricht. Der Aufschwung fällt zusammen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien, das für positive Reaktionen an den Märkten gesorgt hat, auch wenn nicht alle Anleger euphorisch sind. Thomas Altmann, ein Portfoliomanager, äußert Bedenken über die Ausgangslage des Deals und zeigt sich skeptisch hinsichtlich der nachhaltigen Stabilität.
Marktentwicklungen und Ausblick
Aktuelle Marktanalysen zeigen, dass die US-Börsen auf Rekordkurs sind, während der DAX seitwärts tendiert. Der Dow Jones hat kürzlich einen Höchststand von 46.137 Punkten erreicht, und auch die Tech-Aktien, insbesondere Oracle, spielen eine entscheidende Rolle dabei. Der S&P 500 und Nasdaq folgen mit ansteigenden Kursen. In diesem Zusammenhang bleibt die Zinssituation in den Fokus; die EZB hält die Zinsen unverändert bei 2,0 %, was sich sowohl auf den Euro als auch auf den Ölpreis auswirkt, wie die Informationen von tagesschau belegen.
Die Anleger blicken zudem auf die Ergebnisse kleinerer Unternehmen wie Krones und Bechtle, die ebenfalls für Aufregung sorgen. Krones-Aktien wurden um fast drei Prozent gestärkt, was zeigt, dass trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten an den Märkten immer noch Potenzial für steigende Kurse vorhanden ist.