Sternfahrt nach Kaltenberg: Radler trotzen Hitze und geringer Teilnahme!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 22.09.2025 fand die fünfte ADFC-Sternfahrt in Landsberg am Lech statt, um nachhaltige Mobilität und Radfahren zu fördern.

Am 22.09.2025 fand die fünfte ADFC-Sternfahrt in Landsberg am Lech statt, um nachhaltige Mobilität und Radfahren zu fördern.
Am 22.09.2025 fand die fünfte ADFC-Sternfahrt in Landsberg am Lech statt, um nachhaltige Mobilität und Radfahren zu fördern.

Sternfahrt nach Kaltenberg: Radler trotzen Hitze und geringer Teilnahme!

Die fünfte Sternfahrt des ADFC-Kreisverbands Fürstenfeldbruck fand am Sonntag, dem 22. September 2025, statt. Die Teilnehmer der tourstwa-wold und leidenschaftlichen Radler starteten am frühen Morgen, um ihre Reise zum Kaltenberger Schlossberg im Landkreis Landsberg am Lech anzutreten. Um halb neun brach die Gruppe auf, während die organisierenden Mitglieder Adi Stumper und Bernhard Höhr letzte Vorbereitungen trafen.

Trotz des Engagements der Organisatoren fiel die Teilnehmerzahl gering aus. Stumper war enttäuscht, denn normalerweise versammeln sich bei solchen Touren 20 bis 30 Mitglieder. Trotz der bescheidenen Anzahl gesellten sich unterwegs einige weitere Radler hinzu, darunter ein besonderes „Inklusionsrad“ mit einer jungen Frau und ihrer Begleitperson. Sueddeutsche Zeitung berichtet, dass insgesamt rund 60 Teilnehmer auf die Reise gingen, wobei die Mehrheit auf Pedelecs oder E-Bikes setzte.

Gemütliche Stimmung trotz geringer Teilnehmerzahl

Die Strecke führte vom Startpunkt über Buchenau, Grafrath, Türkenfeld, Geltendorf und Eresing bis zum Ziel in Kaltenberg. Stumper äußerte, die geringe Beteiligung könne an den hohen Temperaturen sowie einer kürzlich stattgefundenen Jubiläumstour liegen. Dennoch erreichten etwa 45 Radler gegen elf Uhr den Biergarten der Ritterschwemme, wo sie sich gesellig zusammensetzten.

Heinrich Prinz von Bayern ließ es sich nicht nehmen, die Anwesenden willkommen zu heißen und lobte ihr Engagement für die Energiewende. Für Geltendorfs Bürgermeister Robert Sedlmayr ein Grund, sich zu wünschen, dass die Teilnehmer durch ihr Engagement andere motivieren. Leider fiel die geplante Schlossbesichtigung sowie die Fahrradsegnung aus, da die „Kürbiswelten“ im Schlossgarten stattfanden. Dennoch erhielten die Radler kostenlosen Eintritt zur Kürbisausstellung.

Modern und umweltbewusst unterwegs

„Bio-Biker“ sind auf dem Vormarsch – ein Begriff, der für Radfahrer steht, die auf herkömmliche Fahrräder setzen. Auf der Rückfahrt planten die Radler, rechtzeitig zu sein, um den Film „25 km/h“ im Brucker Lichtspielhaus zu sehen, wo sie ebenfalls freien Eintritt erhielten. Immerhin ein bisschen Filmgenuss nach der sportlichen Betätigung.

Die gesamte Veranstaltung war Teil der Mobilitätswoche, die maßgeblich von der Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech unterstützt wurde. Die Initiative betrifft viele Regionen, wobei die ADFC auch in anderen Städten wie Stuttgart ähnlichen Veranstaltungen durchführt, die über Routen und die richtige Vorbereitung informieren – wie auf der interaktiven Karte der ADFC ADFC. Hier können Teilnehmer sich Tipps einzuholen, um sicher und gut vorbereitet an Aktionen wie der Sternfahrt teilzunehmen.

Auf der Website des ADFC finden sich zudem nützliche Informationen und Hinweise für Radfahrer, um sicher unterwegs zu sein. Schließlich sind Radfahrer und Fußgänger als ungeschützte Verkehrsteilnehmer auf die Rücksichtnahme anderer angewiesen – eine Erinnerung daran, beim Radeln stets vorsichtig und vorausschauend zu handeln ADFC.