Gigantische Windjammerparade begeistert 170.000 Zuschauer in Kiel!

Erleben Sie die Windjammerparade zur Kieler Woche 2025 mit der "Gorch Fock" und über 130 Traditionsschiffen auf der Kieler Förde.

Erleben Sie die Windjammerparade zur Kieler Woche 2025 mit der "Gorch Fock" und über 130 Traditionsschiffen auf der Kieler Förde.
Erleben Sie die Windjammerparade zur Kieler Woche 2025 mit der "Gorch Fock" und über 130 Traditionsschiffen auf der Kieler Förde.

Gigantische Windjammerparade begeistert 170.000 Zuschauer in Kiel!

Die Kieler Woche 2025 hat am letzten Sonnabend mit einem spektakulären Highlight aufgewartet: Die Windjammerparade zog zahlreiche Besucher an die Küsten der Kieler Förde. Angeführt von dem berühmten Segelschulschiff „Gorch Fock“, setzte sich eine beeindruckende Armada aus rund 130 Schiffen in Bewegung und begeistert die Zuschauer entlang der Uferpromenade.

Mit einer Geschwindigkeit von 6,5 Knoten (ca. 12 km/h) segelte die „Gorch Fock“ unter vollen Segeln in die Parade. Diese Geschwindigkeit übertraf die übliche Paradegeschwindigkeit und wurde durch eine Ausnahmegenehmigung des neuen Kommandanten Elmar Bornkessel ermöglicht. Pünktlich um 11:00 Uhr startete die Parade in einer prächtigen Formation, die die Zuschauer sowohl an Land als auch auf dem Wasser in ihren Bann zog.

Ein Rekordjahr für die Windjammerparade

Schätzungen zufolge verfolgten etwa 170.000 Menschen die Segelparade – eine beeindruckende Steigerung im Vergleich zu den 150.000 Zuschauern im Vorjahr. Der Falckensteiner Strand war ein besonders beliebter Standort für Schaulustige, die sich das Schauspiel auf dem Wasser nicht entgehen lassen wollten. „Die Windbedingungen waren optimal“, jubelten die Veranstalter, und die Atmosphäre war von Begeisterung und maritimer Tradition geprägt.

Die Parade bestand nicht nur aus der „Gorch Fock“, sondern auch aus 59 Traditionsseglern und anderen beeindruckenden Schiffen wie der „Alexander von Humboldt II“, „Gulden Leeuw“, „Thor Heyerdahl“ und „Roald Amundsen“. Diese Schau der maritime Pracht gilt als einer der wichtigsten Höhepunkte der Kieler Woche, die in diesem Jahr vom 21. bis 29. Juni stattfand.

Ein Fest für die ganze Familie

Die Kieler Woche ist mehr als nur ein Segelfest; sie ist ein großes Volksfest. Rund drei Millionen Gäste werden während der gesamten Veranstaltung in der Stadt erwartet. Für die kleinen großen Seefahrer gab es in diesem Jahr ein Mitmachangebot unter dem Motto „Fabelhafte Fabelwesen“, das besonders bei den jungen Besuchern hoch im Kurs stand.

Obwohl die Schiffe nach weniger als 90 Minuten die Ziellinie in Höhe Laboe und Schilksee überquerten, kehrten viele Traditionssegler am Nachmittag nach und nach in den Hafen zurück. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer lobte die Windjammerparade als eine der größten und schönsten in der Geschichte der Kieler Woche, und das Zuschauerinteresse sowie die positive Rückmeldung sprechen für sich.

Die erste Kieler Woche fand bereits im Jahr 1882 mit gerade einmal 20 Yachten auf der Förde statt. Heutzutage ist sie das größte Segelsportereignis der Welt. Einmal mehr zeigt sich: Die Kieler Woche ist nicht nur ein Fest für Segler, sondern ein Ereignis, das Menschen jeden Alters zusammenführt und die maritime Kultur zelebriert, die tief in der Region verwurzelt ist.