Wasserentnahme in Sachsen-Anhalt: Strenge Verboten wegen Trockenheit!

Wasserentnahme in Sachsen-Anhalt: Strenge Verboten wegen Trockenheit!
Die anhaltende Trockenheit hat in Sachsen-Anhalt zu erheblichen Wasserentnahme-Einschränkungen geführt, die nun auch die alltäglichen Aktivitäten vieler Bürger:innen beeinflussen. Ab Freitag, dem 30. Juni 2025, ist im Landkreis Mansfeld-Südharz die Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Teichen untersagt. Diese Regelung trifft zu einem Zeitpunkt, an dem die Wasserstände aufgrund der extremen Witterung auf Rekordtief sind. Diese Informationen stammen von MDR und verdeutlichen die Notwendigkeit dieser Maßnahmen.
Ähnliche Verbote werden auch für Dessau-Roßlau ab dem 1. Juli in Kraft treten. Dort ist die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern sowie Brunnen während der Tagesstunden, von 10 bis 18 Uhr, nicht mehr gestattet. Nur die Verwendung von Gießkannen bleibt erlaubt, um den Garten noch bewässern zu können. Verstöße gegen diese Allgemeinverfügung können empfindliche Bußgelder bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen, wie Stern berichtet.
Regelungen in betroffenen Landkreisen
Doch nicht nur in Mansfeld-Südharz und Dessau-Roßlau gilt das Verbot. Im Jerichower Land ist die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern sowie die Nutzung von Grund- und Trinkwasser tagsüber seit dem 28. Juni stark eingeschränkt. Der Altmarkkreis Salzwedel war der erste Landkreis, der bereits am 26. Juni ein derartiges Verbot erlassen hat.
- Verbotene Entnahmen: Im Altmarkkreis Salzwedel, Mansfeld-Südharz und Jerichower Land gilt das Verbot voraussichtlich bis zum 30. September 2025.
- Bewässerungszeiten: Die Gartenbewässerung mit technischen Hilfsmitteln ist zwischen 10 und 19 Uhr untersagt.
- Ausnahmen: Landwirtschaftsbetriebe mit wasserrechtlicher Erlaubnis können weiterhin Wasser entnehmen.
Diese Maßnahmen sind notwendig, um die bereits erhöhte Waldbrandgefahr zu mindern und die Wasserressourcen effizient zu nutzen. Die Folgen der Trockenheit sind nicht nur in der Natur spürbar, die Landwirtschaft leidet ebenfalls, insbesondere bei Getreidearten. Viele Landwirte sind nun in Gesprächen über effiziente Bewässerungssysteme, um der Trockenheit entgegenzuwirken, wie auch Radio Brocken anmerkt.
Waldbrandgefahr und Empfehlungen
Das steigende Risiko von Waldbränden hat im Landkreis Harz dazu geführt, dass Fahrpläne der Harzer Schmalspurbahnen geändert werden müssen. Ab Gefahrenstufe 4 dürfen dort beispielsweise keine Dampflokomotiven mehr eingesetzt werden; stattdessen kommen Dieselloks zum Einsatz. Raucher aufgepasst: Das Bußgeld für das Rauchen in gefährdeten Gebieten wurde auf 250 Euro erhöht, um Waldbrände so weit wie möglich zu vermeiden.
In anderen Landkreisen wie Halle und dem Burgenlandkreis gibt es bisher keine Einschränkungen, jedoch wird eindringlich auf einen besonnenen Umgang mit Wasser hingewiesen. In Magdeburg wird empfohlen, Wasser für das Gießen in die Abend- oder Nachtstunden zu verlegen, um Ressourcen zu schonen, während der Landkreis Wittenberg auf den gesunden Menschenverstand seiner Bürger setzt.
In dieser schwierigen Zeit sind alle gefordert, verantwortungsbewusst mit Wasser umzugehen und die Natur zu schützen. Durch gemeinschaftliches Handeln können wir dazu beitragen, die Lage zu entspannen und zukünftigen Herausforderungen besser gewappnet zu sein.