Nachhaltigkeit im Fokus: Klimamanager enthüllen Zukunftspläne in Dingolfing!

Hochschule Landshut veranstaltet am 10. Juli 2025 eine Gastvorlesung zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaschutz.

Hochschule Landshut veranstaltet am 10. Juli 2025 eine Gastvorlesung zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaschutz.
Hochschule Landshut veranstaltet am 10. Juli 2025 eine Gastvorlesung zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaschutz.

Nachhaltigkeit im Fokus: Klimamanager enthüllen Zukunftspläne in Dingolfing!

Am 10. Juli 2025 fand an der Hochschule Landshut eine spannende Gastvorlesung im Rahmen des Studiengangs „Sustainable Industrial Operations and Business“ (SIOB) statt. Der Fokus lag auf dem Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung, und die Vorführung stieß auf großes Interesse bei den Studierenden. Referenten waren zwei erfahrene Klimaschutzmanager, Stefan Salzinger und Katrin Riedmayr, die aktuelle Maßnahmen der Stadt Dingolfing vorstellten. Sie gewährten dabei einen umfassenden Überblick über die kommunale Wärmeplanung sowie die Erhebung der Energieverbrauchsdaten, die für eine effiziente Planung unerlässlich sind.

Die Vorlesung beleuchtete auch Ansätze zur nachhaltigen und klimaresilienten Stadtentwicklung. Ein wichtiger Teil war der Aufbau des Klimaschutzmanagements auf Landkreisebene, das seit 2022 die Zielerreichung von CO2-Neutralität vorantreibt. Hierbei wurden Maßnahmen in mehreren Handlungsfeldern analysiert, wie erneuerbare Energien, Mobilität und die Nutzung privater Haushalte sowie Liegenschaften. Die Studierenden erhielten so wertvolle Einblicke in die Herausforderung, klimafreundliche Strategien konkret umzusetzen.

Praxiseinblicke durch Exkursion

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Exkursion zum neuen Schülerwohnheim des Landkreises, das von der LiWooD AG in einer innovativen modularen Holzbauweise erbaut wurde. Das beeindruckende Gebäude, das über Parkflächen aufgeständert ist, beinhaltet zahlreiche umweltfreundliche Merkmale wie eine begrünte Dachterrasse und Solarpanels. Diese Exkursion bot den Studierenden nicht nur die Möglichkeit, das theoretisch Erlernte in der Praxis zu erleben, sondern auch, den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern.

Die Veranstaltung stellte zudem die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Landshut, dem Technologiezentrum TZ PULS und den Kommunen in den Vordergrund, um die Nachhaltigkeitsziele erfolgreich umzusetzen. Hierbei wird die Bedeutung der kommunalen Strukturen deutlich, die einen direkten Kontakt zu Bürgern, Wirtschaft und sozialen Einrichtungen ermöglichen. Dies ist entscheidend, um die nationalen Klimaziele effektiv zu erreichen.

Klimaschutz in Kommunen

In Deutschland sind rund 11.000 Städte, Gemeinden und Landkreise aktiv im Bereich Klimaschutz tätig. Erkenntnisse aus dem Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ geben wichtige Anregungen für Maßnahmen auf kommunaler Ebene. Dieser Leitfaden, der sich an Einsteiger und Fortgeschrittene richtet, bietet umfassendes Know-how und gängige Instrumente für die erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Informationen sind über die neue Website leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de zugänglich und ermöglichen den Download von barrierefreien PDFs.

Um die Treibhausgasneutralität zu erreichen, brauchen Kommunen transformierende Maßnahmen in Bereichen wie der Sanierung des Gebäudebestands, der Umgestaltung des Verkehrssektors und der Angleichung an erneuerbare Energien. Solche Schritte bringen nicht nur einen ökologischen Nutzen, sondern verbessern auch die Lebensqualität der Bürger und schaffen einen Mehrwert, wie kostensenkende Maßnahmen oder mehr Grünflächen. Dabei stehen die Kommunen selbstverständlich vor Herausforderungen, da viele Interessen miteinander abgewogen werden müssen.

Die Verantwortung, die den Kommunen im Klimaschutz zukommt, ist enorm, nicht zuletzt auch aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen und des bestehenden Wettbewerbs der Interessen. Doch mit dem richtigen Vorgehen, einem engagierten Klimaschutzpersonal und dem Austausch von Wissen zwischen Theorie und Praxis kann ein effektiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele auf Bundes- und internationaler Ebene geleistet werden.

Besuchen Sie auch die Webseite des Umweltbundesamtes, um mehr über die zentrale Rolle der Kommunen im Klimaschutz zu erfahren und um Inspiration für zukünftige Projekte zu bekommen.