Schwerer Kletterunfall am Glatzenstein: 27-Jähriger schwer verletzt!
Am 3. September 2025 stürzte ein 27-jähriger Kletterer am Glatzenstein, Nürnberg. Rettungskräfte waren im Einsatz.

Schwerer Kletterunfall am Glatzenstein: 27-Jähriger schwer verletzt!
Am 3. September 2025 ereignete sich ein schwerer Kletterunfall am Glatzenstein in Neunkirchen am Sand, der im Landkreis Nürnberger Land liegt. Gegen 13.30 Uhr fiel ein 27-jähriger Kletterer aus einer mittelschweren Route aus etwa 20 Metern Höhe. Glücklicherweise wurde der Sturz von seinem 34-jährigen Sicherungspartner aufgefangen, der die Situation schnell unter Kontrolle brachte.
Der Unglücksort ist für Kletterer ein beliebtes Ziel, doch wie die tragischen Ereignisse zeigen, kann das Klettern auch ernsthafte Gefahren mit sich bringen. Der Kletterer fiel mehrere Meter in die zuletzt eingehängte Zwischensicherung und schlug kopfüber gegen die Felswand, wobei er eine blutende Kopfverletzung sowie eine Fußverletzung davontrug. Daraufhin wurde er von seinem Sicherungspartner abgelassen und die Rettungskette in Gang gesetzt.
Rettung mit Hubschrauber
Die alarmierten Rettungskräfte sowie ein Notarzt und die Bergwacht waren schnell vor Ort. Der verletzte Kletterer wurde schließlich mit einem Rettungshubschrauber vom Wandfuß in eine Klinik geflogen. Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Lauf a.d. Pegnitz und die Sachbearbeiter des Polizeipräsidiums Mittelfranken nahmen den Unfallhergang auf.
Zudem erhielt der Sicherungspartner Unterstützung durch das Kriseninterventionsteam der Bergwacht, da solche Unfälle auch psychisch eine große Belastung darstellen können.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Wie wichtig eine gute Vorbereitung auf solche Notfälle ist, zeigt der Unfall des jungen Kletterers. Kletterunfälle können in Sekundenschnelle geschehen – falsche Bewegungen oder rutschende Griffe können zu ernsten Verletzungen führen. Im Fall des Sturzes am Glatzenstein waren schnelles Handeln und eine gut organisierte Rettung entscheidend, um Schlimmeres zu vermeiden. Kletterer sollten sich daher mit Erste-Hilfe-Maßnahmen auskennen und wissen, wie sie in Notsituationen reagieren müssen, um Verletzten zu helfen. Kletterinsel bietet eine hilfreiche Anleitung zur richtigen Verhaltensweise in solchen Fällen, von der Prüfung der Vitalfunktionen bis hin zur Versorgung von Verletzungen.
Die meisten Kletterer sind sich der Risiken bewusst und wissen, wie sie sicher klettern können, aber es lohnt sich, die nötigen Kenntnisse immer wieder aufzufrischen. Neben einem soliden Verständnis für Technik ist die Kenntnis über richtige Erste-Hilfe-Maßnahmen unerlässlich. Eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung kann im Ernstfall Leben retten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschehnisse am Glatzenstein eine Mahnung sind. Kletterer sollten stets vorsichtig sein, sich gut vorbereiten und – falls was schiefgeht – die richtigen Entscheidungen treffen, um schnell und effektiv Hilfe zu leisten. Bleiben Sie sicher und informiert über die Risiken des Kletterns!