Neues Wohnheimprojekt in Bad Grönenbach: Spatenstich für Inklusion!

Am 8. Juli 2025 fand der Spatenstich für neue Wohnheime der Regens Wagner Stiftung in Bad Grönenbach statt.

Am 8. Juli 2025 fand der Spatenstich für neue Wohnheime der Regens Wagner Stiftung in Bad Grönenbach statt.
Am 8. Juli 2025 fand der Spatenstich für neue Wohnheime der Regens Wagner Stiftung in Bad Grönenbach statt.

Neues Wohnheimprojekt in Bad Grönenbach: Spatenstich für Inklusion!

In Bad Grönenbach rumort es gewaltig! Mit dem symbolischen „Spatenstich“ wurde ein bedeutendes Bauprojekt eingeläutet, das die Lebensqualität vieler Menschen nachhaltig erhöhen wird. Die Regens Wagner Stiftung, die seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert in Dillingen an der Donau aktiv ist, plant, bis Ende 2026 zwei Sonderbauten für Menschen mit Behinderung in der Region zu errichten. Ziel ist es, ein neues Kapitel in Bad Grönenbach aufzuschlagen, das alle Lebensbereiche berücksichtigt und den betroffenen Personen ein neues Zuhause bieten soll. Laut Allgäuer Zeitung wird bereits zu Beginn des Jahres 2027 der Einzug in die neu errichteten Wohnheime und Apartments erfolgen.

Die Regens Wagner Stiftungen sind nicht nur ein regionaler Anbieter, sondern mittlerweile ein Verbund, der in 14 Zentren ganz unterschiedliche Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen bereitstellt. Ob Kinder, Jugendliche oder Senioren – die Stiftungen bieten Beratung, Förderung, Betreuung und Pflege. Sie haben sich seit ihrer Gründung, durch die Initiative von Mutter M. Theresia Haselmayr und Johann Evangelist Wagner, stetig weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen eingestellt. Bekanntermaßen setzt die Stiftung viel Wert auf die Wahrung der Würde, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung, was ihre große Bedeutung in der Gesellschaft unterstreicht. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 6000 Mitarbeiter betreuen momentan über 8000 Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen.

Neueste Entwicklungen

Die letzten Ordensschwestern verließen 1996 das Hohe Schloss und das Ringeisenhaus in Bad Grönenbach, was ein markanter Punkt in der Geschichte der Einrichtung war. Mit der Eröffnung der neuen Wohnungen und Pflegeeinrichtungen wird der Ort ein wichtiges Zentrum für inklusive Lebensformen, das auf die verschiedensten Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen eingeht.

  • Bereits 1847 wurde die erste Taubstummenschule für gehörlose Mädchen gegründet.
  • Bis 1885 entstanden in Bayern insgesamt sechs weitere Ausbildungs- und Wohnstätten, die ein breites Spektrum an Unterstützung boten.
  • Aktuell bietet die Stiftung unterschiedliche Wohnformen an, darunter Internate, Außenwohngruppen und Pflegeheime.

Zumindest seit den 90er Jahren hat sich die Regens Wagner Stiftung als maßgebliche Institution etabliert und bietet den Menschen nicht nur ein Zuhause, sondern auch vielfältige Teilhabemöglichkeiten. Vor allem die Differenzierung der Wohnformen und die ergänzenden Angebote, wie heilpädagogische und therapeutische Dienste, geben den Bewohnern das Gefühl, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Nachhaltige Zukunftsperspektiven

Mit der geplanten Errichtung der neuen Bauten wird deutlich, dass die Regens Wagner Stiftung auch in Zukunft ein gutes Händchen für innovative Lösungen hat. Es ist nicht nur eine bauliche Erweiterung, sondern ein starkes Zeichen dafür, dass Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen können und sollen. Die Weiterentwicklung wird mit Spannung erwartet und könnte dazu beitragen, Bad Grönenbach zu einem Musterbeispiel für Inklusion in der Region zu machen. Man darf gespannt sein, wie dieses Projekt sich entfalten wird und was es für die Menschen vor Ort bedeutet.

Wer mehr über die Historie und die wertvolle Arbeit der Regens Wagner Stiftungen erfahren möchte, kann sich auf der Wikipedia-Seite informieren oder das breite Angebot von sozialen Dienstleistungen auf ihrer offiziellen Website erkunden.