Feuerwehr Bayrischzell: Neues Universalfahrzeug für blitzschnelle Einsätze!

Am 15.07.2025 segnete Pfarrer Josef Spitzhirn in Bayrischzell ein neues Feuerwehr-Utfahrzeug, das Rettungseinsätze optimiert.

Am 15.07.2025 segnete Pfarrer Josef Spitzhirn in Bayrischzell ein neues Feuerwehr-Utfahrzeug, das Rettungseinsätze optimiert.
Am 15.07.2025 segnete Pfarrer Josef Spitzhirn in Bayrischzell ein neues Feuerwehr-Utfahrzeug, das Rettungseinsätze optimiert.

Feuerwehr Bayrischzell: Neues Universalfahrzeug für blitzschnelle Einsätze!

In einem feierlichen Rahmen wurde heute das neue Universalfahrzeug der Feuerwehr Bayrischzell geweiht. Pfarrer Josef Spitzhirn führte die segensreiche Zeremonie vor der Pfarrkirche St. Margareth durch und gab dem neuen CanAm Traxter seinen Segen. Dieses vielseitige Fahrzeug hat sich bereits bei mehreren Einsätzen bewährt, darunter auch bei einem Waldbrand, der in der Nähe von Rabenwand und Bäckeralm ausbrach, und war somit bereits unverzichtbar für die lokale Feuerwehr.

Das UTV, ein Universal-Geländefahrzeug, soll nun offiziell in den Dienst gestellt werden und ermöglicht den schnellen Transport von Einsatzkräften und Material zur Einsatzstelle. Dabei wird wertvolle Zeit eingespart, die im Ernstfall entscheidend sein kann. Besonders erwähnenswert ist die Möglichkeit, das Fahrzeug mit einem Raupenfahrwerk auszustatten. Dies macht es auch bei winterlichen Bedingungen einsatzfähig, wenn der Bauhof das Fahrzeug zur Unterstützung benötigt.

Effektive Löscharbeiten bei Waldbrand

Während das neue Feuerwehrfahrzeug feierlich präsentiert wurde, kämpften die Einsatzkräfte zeitgleich gegen die Überreste eines Waldbrandes in der Region. Laut Berichten von BR ist der Großteil der Glutnester am Berg Heißenplatte weitgehend gelöscht worden. Am Morgen hatten zwei Hubschrauber die Löscharbeiten fortgesetzt, während Bodenkräfte ab dem späten Vormittag im unwegsamen Gelände engagiert wurden, um die letzten Glutnester zu bekämpfen. Es besteht ein Flugverbot in der Gegend, und Wanderer werden dringend aufgefordert, die Region zu meiden.

Der Brand, der am Freitag auf einer Freifläche von etwa 3.000 Quadratmetern ausbrach, wurde durch ein Daxenfeuer, das bei Waldarbeiten entstand, verursacht. Die Schadenshöhe bleibt unklar, jedoch ist keine Gefahr für die Bevölkerung festgestellt worden.

Finanzielle Unterstützung für die Feuerwehr

Der Feuerwehrverein Bayrischzell hat mit rund 30.000 Euro mehr als die Hälfte des Gesamtanschaffungspreises von etwa 50.000 Euro für das neue Fahrzeug gedeckt. Diese Investition ist nicht nur für die Feuerwehr von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Region, da schnelle Reaktionen auf Einsätze von enormer Wichtigkeit sind. Ein Blick auf andere Kommunen zeigt, dass die Anschaffung von UTVs, wie etwa im Landkreis Aurich, zunehmend gefordert ist, um auf anspruchsvolle Einsatzbedingungen besser reagieren zu können. Das macht deutlich, dass der Bedarf an effektiven Rettungsmitteln steigt.

Das neue Feuerwehrfahrzeug ist somit nicht nur ein Symbol der Effizienz und Modernisierung für die Feuerwehr Bayrischzell, sondern wird auch entscheidend zur Sicherheit der Bürger beitragen. Es bleibt zu hoffen, dass die anhaltenden Bemühungen der Feuerwehr, wie auch die Investitionen in moderne Technik, bei zukünftigen Einsätzen zum Tragen kommen – speziell bei den aktuellen Herausforderungen durch die klimatischen Veränderungen, die den Waldbrandgefahr steigern.