Neues Sicherheitskonzept für Miesbach: Poller schützen den Marktplatz!
Bürgermeister Braunmiller präsentiert Sicherheitskonzept mit Pollern für Miesbachs Marktplatz zur Gefahrenabwehr bei Veranstaltungen.

Neues Sicherheitskonzept für Miesbach: Poller schützen den Marktplatz!
Eine neue Ära der Sicherheit bricht am Miesbacher Marktplatz an. Bürgermeister Gerhard Braunmiller hat ein umfassendes Sicherheitskonzept vorgestellt, das darauf abzielt, den Schutz vor unberechtigten Fahrzeugen während Veranstaltungen deutlich zu verbessern. Das Herzstück des Plans sind versenkbare Poller, die die Zufahrten zu den belebten Bereichen kontrollieren sollen. „Rein kommt nur, wer rein darf“, erklärt Braunmiller und spricht von einem angepassten Schutzkonzept angesichts der gestiegenen Gefahren.
Im Rahmen dieser Maßnahmen werden vier große Zufahrten umgebaut: die Nord- und Westz Zufahrt sowie zwei Bereiche im Süden. „Jede Zufahrt erhält vier Poller, eine sogar fünf“, merkt Martin Remlinger an, der das halbautomatische Pollersystem erläutert, das manuell bedient wird. Die Pollerstandorte sind bereits markiert und sollen ab dem 25. August in einem Zeitraum von etwa einer Woche je Zufahrt installiert werden. Die Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf 128.000 Euro, wobei jeder Poller einen Preis von 2.500 Euro hat.
Vielseitige Sicherheitslösungen
Die versenkbaren Poller sind nicht nur eine einmalige Lösung. Laut der Firma Silbitz Group sind die CitySafe Anti-Terror-Poller vielseitig einsetzbar und perfekt für temporäre Einsätze geeignet. Sie können schnell und unkompliziert aufgestellt werden, was sie zu einer flexiblen Lösung macht, die sich an spezifische Anforderungen anpassen lässt. Ob für kleine oder große Veranstaltungen, die Poller bieten einen effektiven Schutz für verschiedene Szenarien.
Dennoch ist klar, dass die Sicherheitslage regelmäßig überprüft werden muss. Aktuelle Lagebesprechungen finden zwischen den Sicherheitsbehörden, Sicherheitskräften, Veranstaltern und Marktstandbetreibern statt, um die besten Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in der Innenstadt zu koordinieren. „Sicherheitskonzepte werden immer wieder angepasst, damit unsere Bürger in öffentlichen Räumen geschützt sind“, so Braunmiller weiter.
Öffentliche Sicherheit im Fokus
Ein zentrales Anliegen der Städte, so betont die Städtetag, ist der Schutz vor Anschlägen, während gleichzeitig öffentliche Veranstaltungen und Feste weiterhin möglich bleiben sollten. Die Sicherheitsvorkehrungen werden sorgfältig abgewogen, um ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und der Belebung der Innenstädte zu finden. „Wir wollen keine Festungen, sondern sichere Orte des Miteinanders“, heißt es in einer Stellungnahme der Sicherheitsbehörden.
In diesem Kontext wird auch auf mögliche Sicherheitslücken hingewiesen. Einige Zuhörer haben die Zufahrten über Nebenzufahrten kritisiert. Braunmiller betont jedoch, dass zunächst die Hauptzufahrten priorisiert werden. Nebenzufahrten stehen auf dem Plan für eine spätere Analyse. Die Anlieferung für Geschäftsleute soll weiterhin gewährleistet sein, dabei müssen jedoch die Rettungswege stets freigehalten werden.
Das Ordnungsamt wird während der Baustellenzeiten präsent sein, und Bürger sind eingeladen, Fragen direkt an das Rathaus zu richten. Es ist klar, dass die Sicherheit in Miesbach auf einem soliden Plan basiert, der stetig weiterentwickelt wird, um der dynamischen Lage gerecht zu werden.