Baupreise für nachhaltige Projekte: Preise im Landkreis Miltenberg vergeben!
Am 29. September 2025 wurde im Panoramasaal der Sparkasse Miltenberg der Baupreis für nachhaltige Sanierungen und Neubauten vergeben.

Baupreise für nachhaltige Projekte: Preise im Landkreis Miltenberg vergeben!
Am 29. September 2025 fand im Panoramasaal der Sparkasse Miltenberg die feierliche Übergabe des 9. Sparkassenpreises für gelungene Baumaßnahmen statt. Diese Auszeichnung, die von der gemeinnützigen Stiftung der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg ausgelobt wurde, würdigt innovative Ansätze im Bereich des Bauens und Sanierens. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Philipp Ehni unterstrich die hohe Relevanz von Architektur und nachhaltigem Bauen in der heutigen Zeit.
Ein Blick in die Zahlen zeigt, dass im vergangenen Jahr rund 750 Millionen Euro an neuen Krediten an den Mittelstand sowie an Bauherren bereitgestellt wurden. Damit wird die kontinuierliche Stärkung des regionalen Bauwesens sichtbar. Der stellvertretende Landrat Bernd Schötterl hob ebenfalls die soziale und kulturelle Bedeutung des Baupreises hervor, der nicht nur ausgezeichnete Projekte prämierte, sondern auch als Inspirationsquelle für zukünftige Vorhaben fungiert.
Vielfältige Preisträger
Die vergebenen Preise spiegeln eine spannende Mischung aus Tradition und Moderne wider. Julia Heinzel, die neue Gebietsreferentin für Denkmalpflege, stellte beeindruckende Projekte vor, die im Rahmen des Preises berücksichtigt wurden:
- Deckelmannsmühle in Eisenbach: Ein gelungenes Beispiel für die Sanierung mit regenerativer Energiegewinnung.
- Altstadthäuschen im Stiftshof, Obernburg: Wohnkomfort trifft hier auf die Erhaltung historischer Elemente.
- Hofreite in Kleinwallstadt: Sanierung mit einer ansprechenden Hofgestaltung.
- Gästehaus in Miltenberg: Ein Beispiel für die gelungene Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie.
- EHRE-Haus in Eschau: Eine bemerkenswerte Umwandlung eines Schandflecks in ein echtes Schmuckstück.
- Holzhaus in Elsenfeld: Nachhaltiger Holzrahmenbau, der mit Wärmepumpe und PV-Anlage beeindruckt.
- „Baumhaus“ in Wenschdorf: Dieses ökologische und nachhaltige Gebäude erhielt sowohl den Sonderpreis für Nachhaltigkeit als auch den Publikumspreis.
Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 11.000 Euro verteilt, wobei auch Anerkennungen an weitere herausragende Projekte, wie das „Fränkische Haus mit Mainblick“ und das „Begegnungshaus“ in Hausen, vergeben wurden. Die sorgfältige Auswahl und Bewertung der Projekte zeigt, wie wichtig der Erhalt von Baudenkmälern und die Förderung nachhaltiger Bauweisen sind.
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Die Diskussion um nachhaltige Bauweisen und die Bedeutung von Green Buildings gewinnt nicht zuletzt durch solche Veranstaltungen an Fahrt. Green Buildings sind nicht nur umweltschonende und ressourceneffiziente Bauwerke, sie tragen auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Zahl der Green Buildings weltweit bis 2030 verdoppeln wird. Besonders in Europa sind die Investitionen in diesen Bereich stark, was zeigt, dass nachhaltiges Bauen hoch im Kurs steht (Statista).
Das Ziel ist klar: Umweltschonende und energieeffiziente Gebäude sollen geschaffen werden, die von der Planung bis zum Abriss nachhaltig agieren. Dabei spielt die Nutzung von natürlichen Wärmequellen und innovative Bauweisen wie Passivhäuser oder Holzbauweise eine zentrale Rolle. Letztere, die im Vergleich zu herkömmlichen Materialien deutlich weniger CO2 ausstoßen, haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Insgesamt zeigt der Sparkassenpreis, wie wichtig die Verknüpfung von Tradition und Innovation im Bausektor ist. Städte und Gemeinden werden dazu ermutigt, ihre Orte attraktiv zu gestalten und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb ergibt sich für interessierte Bauherren bis zur Einreichungsfrist am 31. März 2025, wonach abgeschlossene Baumaßnahmen, die bis maximal drei Jahre vorher umgesetzt wurden, eingereicht werden können (Miltenberg).