Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln: Jetzt mitmachen und gewinnen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Miltenberg fördert mit dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ Projekte für junge Menschen zur Stärkung der Demokratie. Anmeldungen bis 15. Dezember.

Miltenberg fördert mit dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ Projekte für junge Menschen zur Stärkung der Demokratie. Anmeldungen bis 15. Dezember.
Miltenberg fördert mit dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ Projekte für junge Menschen zur Stärkung der Demokratie. Anmeldungen bis 15. Dezember.

Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln: Jetzt mitmachen und gewinnen!

Das Landratsamt Miltenberg hat am 16. Oktober 2025 den Startschuss für den bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ gegeben. Dieser Wettbewerb hat sich dem Ziel verschrieben, die demokratische Kultur in Deutschland zu fördern und zeichnet kreative Demokratieprojekte in schulischen sowie außerschulischen Bereichen aus. Der Wettbewerb ist nicht nur von der Kultusministerkonferenz empfohlen, sondern wird auch vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen im Alter von Kindergarten bis 25 Jahren. Projekte können entweder individuell, in Gruppen oder im Rahmen einer Schulklasse durchgeführt werden. Gesucht werden in diesem Jahr Ideen und Initiativen, die das demokratische Miteinander stärken und somit zur Entwicklung einer solidarischen Gesellschaft beitragen. Dafür stehen verschiedene Themenbereiche zur Auswahl, darunter Politik, Geschichte, Umwelt, Inklusion und vieles mehr. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Kreativität in unterschiedlichsten Formaten auszudrücken: von Ausstellungen, Filmen, journalistischen Beiträgen über Podcasts bis hin zu sozialen Medien oder sogar Theaterstücken.

Preise und Anerkennung für die Gewinner

Die besten Projekte werden mit aufregenden Preisen ausgezeichnet. Die 50 Hauptgewinner dürfen sich auf eine Reise zum Junify-Demokratiefestival in Berlin freuen – ein unvergessliches Erlebnis, das die Begeisterung für Demokratie weiter fördern soll. Außerdem gibt es Sonderpreise in den Bereichen Film, Journalismus und Kunst sowie Anschubfinanzierungen für spannende Projektideen. Die ausgezeichneten Projekte erhalten nicht nur eine Wandplakette und eine Urkunde, sondern werden auch in sozialen Medien vorgestellt, was eine wertvolle Sichtbarkeit für die Teilnehmenden bietet.

Das Engagement wird durch den Förderverein Demokratisch Handeln e. V. unterstützt, der bereits seit 1990 aktiv ist und nicht nur die Würdigung und Sichtbarmachung von Demokratieprojekten zum Ziel hat, sondern auch deren Vernetzung und Empowerment fördert. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder.

Zusätzliche Fördermöglichkeiten für Demokratieprojekte

Für all jene, die sich intensiver mit politischen Themen auseinandersetzen möchten, bietet der Bundeszentrale für politische Bildung eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Der Kinder- und Jugendplan des Bundes, Erasmus+ Jugend und viele Stiftungen unterstützen verschiedenste Projekte im Bereich politische Bildung. Diese Mittel sind für lokale Initiativen und den internationalen Austausch von Jugendlichen gedacht, und viele davon können bis zu 2.500 Euro an Fördergeldern einbringen.

Die Bewerbung für den Wettbewerb läuft vom 15. September bis 15. Dezember jedes Jahr und erfolgt online. Interessierte sind aufgerufen, ihre Projekte auf der Webseite zu registrieren und einzureichen. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen die Verantwortlichen gerne zur Verfügung.

Für alle kreativen Köpfe und engagierten jungen Menschen bietet der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ eine hervorragende Chance, ihre Ideen in die Realität umzusetzen und damit aktiv zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft beizutragen. Weitere Informationen sind auf der Webseite zu finden.