LAG Main4Eck sichert 735.000 Euro für Projekte – Zukunftsfonds unter Druck!

Miltenberg berichtet über die Vergabe von EU-Mitteln für Projekte zur Regionalentwicklung mit Fokus auf Bürgerschaftliches Engagement.

Miltenberg berichtet über die Vergabe von EU-Mitteln für Projekte zur Regionalentwicklung mit Fokus auf Bürgerschaftliches Engagement.
Miltenberg berichtet über die Vergabe von EU-Mitteln für Projekte zur Regionalentwicklung mit Fokus auf Bürgerschaftliches Engagement.

LAG Main4Eck sichert 735.000 Euro für Projekte – Zukunftsfonds unter Druck!

In der Region rund um Miltenberg gibt es aktuell spannende Entwicklungen in der lokalen Aktionsgruppe (LAG). So berichtet Landkreis Miltenberg, dass seit Juli 2024 bereits 735.000 Euro für acht Projekte gebunden werden konnten. Diese Mittel sind Teil des LEADER-Programms, welches als Förderinstrument für die Regionalentwicklung dient. Doch was genau passiert hier? Ein Blick auf die aktuellen Projekte und die Strukturen zeigt einiges.

Der Stand der Dinge ist vielversprechend: Vier Maßnahmen haben bereits vorzeitige Genehmigungen erhalten, während acht Projekte offiziell bewilligt wurden. Drei weitere sind noch in der Warteschleife. Die Verhandlungen über die Mittelverwendung sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Bei einigen Bewilligungen flossen Mittel zurück ins Budget, was die Planungen beeinflussen könnte. Die nächste Steuerkreissitzung verspricht, interessante weitere Projekte vorzustellen und zu beschließen. Für 2026 wird nur eine solche Sitzung geplant, was der aktuellen Mittelknappheit geschuldet ist.

Innovative Projekte für die Region

Unter den Projekten befinden sich auch spannende Initiativen wie das Engagement für „Bürgerschaftliches Engagement“ und die Implementierung des Bonn-Prozesses in der LAG Main4Eck. Philipp Wollbeck stellte das Projekt „Mainufer und Ortskern Niedernberg“ vor, das aus mehreren Bausteinen besteht und durch LEADER gefördert wird. Ziel dieses Unternehmens ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Bereichen wie dem Bubenbad und der Gelbe-Welle-Anlegestelle.

Ein weiteres Highlight ist die Erweiterung des Spielplatzes im Luna-Park Mechenhard, wo neben einer „Nasch-Ecke“ ein Holzpavillon, eine naturnahe Streuobstwiese und eine Sport- und Spielfläche entstehen sollen. So wird nicht nur das Freizeitangebot für die Kleinsten erweitert, sondern gleichzeitig auch ein Fokus auf nachhaltige Landschaftsgestaltung gelegt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein besonderes Augenmerk gilt den Projekten zur Nachhaltigkeit. Carina Bläser stellte das Projekt fabuly vor, das in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsplattform ecoKompass wichtige Informationen zu Energie, Ernährung, Konsum und Mobilität bereitstellt. Bis Ende Juni 2025 zählte die Online-Datenbank bereits 32.129 Seitenaufrufe und bot wertvolle Einblicke in die regionale Infrastruktur mit 16 Energie-Orten, 86 Konsum-Orten und 130 Mobilitätsorten. Öffentlichkeitsarbeit erfolgt hierbei durch Broschüren, soziale Medien und Upcycling-Projekte, um das Engagement in der Kooperationskultur weiter voranzutreiben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beratungsstelle Internationaler Austausch (BIA), die bis Ende Dezember 2024 etwa 50 Personen zu Auslandsaufenthalten beraten hat. Darüber hinaus wurden über 100 Schüler über das Programm Erasmus+ informiert, das zur Generierung von rund 360.000 Euro EU-Mitteln beiträgt. Diese Entwicklungen zeigen, dass die LAG nicht nur lokal, sondern auch international vernetzt ist und an einer starken EU-Zusammenarbeit arbeitet.

Das LEADER-Programm, so erläutert Projektatlas, fördert die aktive Einbeziehung der Bevölkerung in den Entwicklungsprozess und unterstützt lokale Akteure. Es verfolgt dabei einen Bottom-up-Ansatz, bei dem die Region selbst entscheidet, wie die Mittel optimal eingesetzt werden. Dieses Konzept hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und ist wichtig für die Stärkung der Eigenverantwortung und bürgerschaftlichen Engagements.

Die LAG setzt sich für Projekte ein, die weit über die reine Instandhaltung hinausgehen und die stärken, die Potenziale der Region zu entdecken und auszubauen. Gerhard Rüth lobte die aktive Geschäftsstelle der LAG und deren Einsatz zur zielgerichteten Nutzung von EU-Mitteln. Eine politische Neutralität wurde ebenfalls durch eine Satzungsänderung anerkannt und Andrea Waßmer in den Steuerkreis berufen, um die Stelle der verstorbenen Ruth Weitz zu übernehmen. Auch wenn die Mittelknappheit ein Thema bleibt, zeigen die getätigten Projekte und Planungen: Hier wird mit einem guten Händchen gearbeitet!

Weitere Informationen zur LAG finden Sie auf der Website www.main4eck.de.