Spannung pur: Langbahn-WM startet in Mühldorf – Smolinski im Fokus!

Spannung pur: Langbahn-WM startet in Mühldorf – Smolinski im Fokus!

Mühldorf am Inn, Deutschland - Am 6. Juli beginnt im Sandbahnstadion in Mühldorf am Inn die Saison der Langbahn-Weltmeisterschaft 2025. 15 Teilnehmer aus sechs Nationen, viele von ihnen deutsche Fahrer, werden sich auf der 1000 Meter langen Hochgeschwindigkeitsstrecke messen, die den deutschen Driftpiloten besonders liegt. Ein Drittel der WM-Teilnehmer kommt aus Deutschland, darunter auch der amtierende Weltmeister, Martin Smolinski aus Olching, der seinen vierten Titel anstrebt. Smolinski feierte seinen ersten WM-Titel 2018 in Mühldorf und will dort nun seine Erfolgsgeschichte fortsetzen. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Erik Riss, zweifacher Weltmeister (2014 und 2016), sowie Lukas Fienhage, Weltmeister 2020 und Vizeweltmeister 2023, stellen sich Smolinski in den Weg. Daneben bestreitet Daniel Spiller, 27 Jahre alt, seine erste volle WM-Saison, während der älteste Pilot, Stephan Katt aus Schleswig-Holstein, schon mit 45 Jahren an den Start geht. Die lokale „Wildcard“ geht an Mario Niedermaier, während Jörg Tebbe und Fabian Wachs als Reservefahrer bereit stehen.

Am Veranstaltungstag beginnen die Rennaction bereits früh am Morgen. Der Zeitplan sieht vor, dass um 09:00 Uhr das Training für die B-Lizenz Solo und A-Lizenz Seitenwagen startet. Ab 10:25 Uhr wird es ernst mit den ersten Rennen, gefolgt von einem Training der Weltmeisterschaftsfahrer um 12:30 Uhr. Die feierliche Eröffnung der WM beginnt um 13:40 Uhr, während die Hauptrennen der Weltmeisterschaft um 14:00 Uhr starten. Tickets sind am Veranstaltungstag im Stadion erhältlich, sowohl Sitz- als auch Stehplätze stehen zur Verfügung.

Vorbereitung und vergangene Erfolge

Ein Blick zurück: Im Mai 2024 fand in Herxheim der erste Grand Prix der Langbahn-Weltmeisterschaft statt, wo von 12.300 Zuschauern ein spannendes Rennen verfolgt wurde. Martin Smolinski, der Titelverteidiger, triumphierte dabei im Finale, gefolgt von Zach Wajtknecht und Lukas Fienhage. Erik Riss, der ebenfalls um die Spitze kämpfte, musste aufgrund technischer Probleme aufgeben. Der Wettbewerb in Herxheim zeigte eindrucksvoll, wie eng die Rennen in dieser Disziplin sind und wie sehr die Technik über Sieg oder Niederlage entscheiden kann.

Die Langbahn-Weltmeisterschaft gibt es seit 1971 und erfreut sich steigender Beliebtheit – insbesondere in Deutschland, wo viele der besten Fahrer herkommen. Die Rennen finden auf speziellen Bahnen statt, die meist sandig sind und eine Mindestlänge von 400 Metern haben. Der Rekord für die meisten Titel hält Gerd Riss mit insgesamt acht Erfolgen. Diese Meisterschaft, die aus der Sandbahn-Europameisterschaft hervorging, hat sich über die Jahre weiterentwickelt, um mehr internationalen Fahrern eine Bühne zu bieten. Bei den diesjährigen Rennen wird sich zeigen, ob die deutschen Fahrer, lange Zeit eine dominierende Kraft in diesem Sport, weiterhin die Oberhand behalten können.

Das Rennen im Juli wird von vielen Fans mit Spannung erwartet, und die besten Fahrer der Welt stehen bereit, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Vorbereitungen am Sandbahnstadion haben bereits begonnen, und die Atmosphäre wird von Enthusiasmus und Wettbewerbsgeist geprägt sein. Ob Martin Smolinski seinen Titel verteidigen kann oder ob einer seiner Herausforderer ihn vom Thron stoßen wird, bleibt abzuwarten. Die Fans dürfen sich auf ein spektakuläres Event einstellen!

Für alle Infos und Details zum Event empfehlen wir den Blick auf die offiziellen Seiten: DMV Motorsport, Bahnsport Deutschland, und Wikipedia.

Details
OrtMühldorf am Inn, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)