Erleben Sie die Zukunft: Lesung von Tomas Eisinger in München!

Am 19.09.2025 findet in München eine Lesung von Tomas Eisinger statt, die seinen Roman über Klima und Macht präsentiert. Anmeldung erforderlich.

Am 19.09.2025 findet in München eine Lesung von Tomas Eisinger statt, die seinen Roman über Klima und Macht präsentiert. Anmeldung erforderlich.
Am 19.09.2025 findet in München eine Lesung von Tomas Eisinger statt, die seinen Roman über Klima und Macht präsentiert. Anmeldung erforderlich.

Erleben Sie die Zukunft: Lesung von Tomas Eisinger in München!

In München wird es am 19. September 2025 spannend: Der Schriftsteller und Business Coach Thomas Eisinger lädt zu einer Lesung seines neuesten Romans „Hinter der Zukunft“ ein. Von 19:00 bis 22:00 Uhr können Interessierte im dieBasis KV-München Bürgerbüro in der Schleißheimer Str. 189 erleben, wie Eisinger Einblicke in seine fesselnde Geschichte gibt. Der Eintritt ist frei, wobei Spenden zur Deckung der Kosten willkommen sind. Eine Anmeldung via E-Mail ist erforderlich für diesen besonderen Abend.

Der 1963 geborene Autor, der auch als Gründer der Online Marketing Agentur explido bekannt ist, hat sich nach einem Exit auf Coaching und Schreiben konzentriert. Sein Buch „Hinter der Zukunft“, erschienen 2021 und mit 552 Seiten kein Leichtgewicht, ist ein Gesellschaftsroman, der sich mit drängenden Fragen des Klimawandels und der Sinnsuche auseinandersetzt. Lassen Sie sich nicht entgehen, was bereits über 250 positive Bewertungen auf Amazon eingebracht hat, darunter Stimmen von Fachgrößen wie Prof. Michael Meyen von der LMU München.

Ein spannendes Thema für die Jugend

Das Buch spricht insbesondere eine junge Leserschaft an und spiegelt aktuell oft geäußerte Bedenken wider. In der Zukunft, die Eisinger beschreibt, werden die älteren Generationen von den Jungen als „Zukunftsvernichter“ wahrgenommen. Diese Abneigung fußt auf dem Gefühl, dass bereits viel zu viele Risiken für den Planeten eingegangen wurden. Jugendliche sehen sich in einem Alltag mit strengen CO2-Lebensbudgets und smarter Technologie konfrontiert, wo der Druck, umweltbewusst zu sein, enorm gestiegen ist.

Das Thema des moralischen Handelns gewinnt durch eine fiktive „Klimakanzlerin“ zusätzliche Brisanz. Tägliche Ansprachen erklären, was es bedeutet, auf der „richtigen Seite“ zu stehen. Das führt dazu, dass die Mehrheit der Bevölkerung Massenmaßnahmen unterstützt, um das eigene Gewissen zu beruhigen. Wie wird Robin Hochwaldt, der junge Protagonist des Romans, mit diesen Herausforderungen und seiner Rolle in dieser neuen Gesellschaft fertig?

Literatur als Spiegel der Gesellschaft

Die Brisanz der angesprochenen Themen hat in den letzten Jahren durch literarische Werke zugenommen. Seit dem impulsiven Aufruf von Greta Thunberg zu mehr Umweltschutz im Jahr 2018 sind viele Kinder- und Jugendbücher über Klimawandel und Umweltschutz erschienen. Diese Werke bieten mehr als nur Unterhaltung; sie sensibilisieren für ökologische Themen und regen zu kritischem Denken an. Werke wie „Mein Name ist Greta“ erklären den Klimawandel wissenschaftlich, während dystopische Erzählungen wie „2084. Noras Welt“ die Sorgen der Jugend aufgreifen.

Das Angebot an Jugendliteratur über Umweltfragen ist vielfältig und gibt jungen Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den drängenden Themen ihrer Zeit auseinanderzusetzen. Die Verbindung von ökologischer Aufklärung und literarischer Kreativität ist nicht zu unterschätzen, wenn es darum geht, das Bewusstsein fürzukünftige Herausforderungen zu schärfen.

Seien Sie dabei, wenn Thomas Eisinger am 19. September 2025 seine Gedanken und Erzählungen über die Zukunft mit dem Publikum teilt. In Zeiten, in denen das Wort „Klimawandel“ an jeder Ecke zu hören ist, könnte sein Roman einen neuen Blickwinkel auf diese bedeutenden Themen eröffnen.