KI-Event in München: Zukunft der Medienbranche im Fokus!

Am 16.07.2025 findet in München die Auftaktveranstaltung „KI vor Ort“ statt. Medienprofis diskutieren praxisnahe KI-Lösungen.

Am 16.07.2025 findet in München die Auftaktveranstaltung „KI vor Ort“ statt. Medienprofis diskutieren praxisnahe KI-Lösungen.
Am 16.07.2025 findet in München die Auftaktveranstaltung „KI vor Ort“ statt. Medienprofis diskutieren praxisnahe KI-Lösungen.

KI-Event in München: Zukunft der Medienbranche im Fokus!

Die Zukunft der Medien gestaltet sich spannend und herausfordernd. Am 16. Juli 2025 startet in München die Auftaktveranstaltung zur Eventreihe „KI vor Ort“, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medienbranche beschäftigt. Organisiert von KI.M in Zusammenarbeit mit dem MedienNetzwerk Bayern, verspricht das Event praxisnahe Lösungen und Anwendungsfälle für Medienprofis, Content Creator und Journalist:innen.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten von Medien.Bayern, Balanstraße 73 / Haus 11, statt und bietet in einem abwechslungsreichen Programm Einblicke in aktuelle Entwicklungen der KI-Technologie. Bereits um 13:00 Uhr eröffnet die Geschäftsführung der Medien.Bayern das Event, gefolgt von einer Präsentation des KI.M durch Jim Sengl und Dr. Carolin Gierth um 13:15 Uhr. Der Höhepunkt folgt um 14:00 Uhr, wenn Marcel Tuljus praxisnahe Anwendungsfälle vorstellt. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Networking bei Snacks und Getränken eingeplant.

Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen

Das Thema KI im Medienbereich geht jedoch weit über technische Fragestellungen hinaus. Auch urheberrechtliche Aspekte stehen auf der Agenda, insbesondere bei der Lizenzierung von Inhalten für KI-Training. Ein Panel, das auf dem Event „Between Protection and Utilization: The Future of Publishing Content in the AI Era“ heißt, wird ab 12:30 Uhr stattfinden. Experten wie Graham Lovelace von Charting Gen AI und Ani Attamian von LEMA Collective Limited erörtern hier die Herausforderungen für Verlage in Zeiten des rasanten technologischen Wandels.

Besonders im Fokus stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Trainingsdaten, Transparenz in Lizenzvereinbarungen und neue Einnahmemöglichkeiten. Das rechtliche Umfeld ist besonders komplex, da die automatisierte Inhaltsgenerierung durch KI – von Texten bis hin zu Bildern – immer größere Bedeutung gewinnt und gleichzeitig das Thema kreatives Eigentum auf die Tagesordnung bringt. Laut der Kanzlei Herfurtner werfen KI-generierte Inhalte viele Fragen auf, wie etwa, wer als Urheber solcher Werke gilt.

Das Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben und technologischem Fortschritt

Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland, die den Datenschutz und das Urheberrecht betreffen, stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Während die USA Innovationen fördern, legt Europa großen Wert auf die Wahrung persönlicher Daten und Rechte. Dies führt zu einer spannenden Debatte über die richtige Balance zwischen Schutz und Nutzung: Wie kann das Urheberrecht an die sich schnell entwickelnde Medienlandschaft angepasst werden? Und welche Modelle bieten sich an, um Rechte an KI-inhaltlich generierten Werken zu definieren?

Für diejenigen, die die Entwicklungen mitverfolgen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen möchten, ist die kostenlose Anmeldung zur Veranstaltungsreihe „KI vor Ort“ von großem Vorteil. Plätze sind begrenzt, weshalb eine frühzeitige Registrierung empfohlen wird. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, aktuelle Trends und Technologien kennenzulernen, sondern auch, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Kombination aus praktischen Anwendungen, rechtlichen Konsultationen und Networking macht diese Eventreihe zu einem Muss für jeden, der in der Medienbranche tätig ist oder sich für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz interessiert. Wer die Chance nutzen möchte, sollte schnell registrieren!