München feiert 867 Jahre: Glanz, Gloria und Genüsse am Marienplatz!

München feierte am 15. Juni 2025 seinen 867. Stadtgeburtstag mit Festen und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Erleben Sie Glanz und Genuss!

München feierte am 15. Juni 2025 seinen 867. Stadtgeburtstag mit Festen und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Erleben Sie Glanz und Genuss!
München feierte am 15. Juni 2025 seinen 867. Stadtgeburtstag mit Festen und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Erleben Sie Glanz und Genuss!

München feiert 867 Jahre: Glanz, Gloria und Genüsse am Marienplatz!

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, feierte München seinen beeindruckenden 867. Stadtgeburtstag mit einem großen Fest, das vom Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ begleitet wurde. Die Sonne strahlte vom Himmel, was die ohnehin fröhliche Stimmung nur noch steigerte. Besucher strömten in die Innenstadt, um die Feierlichkeiten zu erleben. Ein wahrer Höhepunkt war der große Thron, der am Marienplatz platziert war, wo sich die Menschen für ein Erinnerungsfoto niederlassen konnten. Die festliche Atmosphäre wurde von zahlreichen **Produktköniginnen** und -prinzessinnen, darunter eine 24-jährige Weinprinzessin aus Schweinfurt, bereichert, die den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte boten. Die Hallertauer Hopfenkönigin, Eva Maria Pichlmeyer, sprach über die wichtige Rolle der regionalen Landwirtschaft und brachte damit die Teilnehmer auf das Wesentliche zurück.

Ein weiteres Highlight war das Handwerkerdorf am Odeonsplatz, wo Handwerksvorführungen für großes Staunen sorgten. Eine 14-jährige Schülerin zeigte ihr Talent beim Arbeiten mit einem Schieferhammer – ein echter Anblick! Im Alten Hof gab es für die jüngeren Gäste eine Vielzahl an mittelalterlichen Aktivitäten, bei denen sie unter anderem Drechseln und Brotaufstrich zubereiten konnten. Die Atmosphäre wurde durch die Darstellungen von Kaiserin Sisi und König Ludwig II. noch lebendiger, während Severin Müller als Heilkundiger aus der Vergangenheit seine Kur mischte und Heilwasser anbot.

Historische Erlebnisse für Groß und Klein

Doch das Fest bot nicht nur Unterhaltung für Erwachsene, sondern auch spannende Erlebnisse für die Kleinen. Im Alten Hof gab es einen historischen Aktionsspielraum für Kinder, der sich mit den Auswirkungen der Isar auf das Leben in München beschäftigte. Hier konnten Kinder und Eltern beim Kochen, Waschen und Handwerken viel über die historische Lebensweise lernen. Diese Aktivitäten waren nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und ermöglichten den kleinen Teilnehmern, ihre kreativen Fähigkeiten auszuleben. Außerdem stand eine multimediale Ausstellung „Münchner Kaiserburg“ im gotischen Gewölbesaal bereit, die zahlreiche Einblicke in die Geschichte der ersten Wittelsbacher-Burg bot.

Die Organisation des Festes übernahmen unter anderem das Kultur & Spielraum e.V. sowie das Stadtjugendamt, die dazu einluden, Beziehungen zu knüpfen – damals wie heute! Während der Veranstaltung am Sonntag, die ebenfalls von 11 bis 18 Uhr stattfand, konnten die Kinder Armbänder und Anhänger für ihre Freund*innen gestalten und historische Techniken ausprobieren. Das Engagement aller Beteiligten machte das Stadtgeburtstagsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Generationen.

Am Wittelsbacher Platz wurde die Stimmung bei einer Tanzveranstaltung selbst bei Hitze von 30 Grad lebhaft gehalten, was beweist, dass die Münchner stolz auf ihre Geschichte sind und sie gerne feiern. Der Stadtgeburtstag ist nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch des gemeinsamen Lernens und Verbindens der Generationen.

Für alle, die mehr über die Feierlichkeiten und Historie erfahren wollen, bietet die Süddeutsche Zeitung umfassende Informationen und Eindrücke, während München.de die Veranstaltungstermine und Details zu den Attraktionen bereitstellt. Ein Fest für die ganze Familie, das die Schönheit und die Vielfalt Münchens zum Ausdruck brachte!