Werde aktiv: Bienenfreundliche Pflanzen für Untermenzing entdecken!

Werde aktiv: Bienenfreundliche Pflanzen für Untermenzing entdecken!
In München steht am 12. Juli 2025 ein spannendes Event auf dem Programm, das Naturfreunde und Gartenliebhaber begeistern wird. Um 9 Uhr startet ein der Mitmach-Workshop zum Thema bienenfreundliche Pflanzen und Wiesen am Oertelplatz in Allach. Dieser Workshop wird nicht nur den Teilnehmern wertvolle Tipps für ihre Gärten geben, sondern auch der heimischen Fauna zugutekommen. Wie auf grünen-münchen.de zu lesen ist, stehen den Teilnehmenden wichtige Themen auf der Agenda, darunter die Auswahl von geeignetem Saatgut, Bodenvorbereitung sowie Anpflanztechniken.
Im Rahmen des Workshops können die Teilnehmenden auch praktisch aktiv werden. Geplant ist das Umgraben eines Gartens, um diesen in ein wahres Insekten-Paradies zu verwandeln. Ein weiteres Highlight: Die Teilnehmer werden dazu angehalten, mit dem Fahrrad zu dem Event zu kommen, wobei Getränke und Snacks bereitgestellt werden. Ein guter Grund, die gute Laune mitzubringen!
Tipps für bienenfreundliche Gärten
Doch was genau macht einen Garten bienenfreundlich? Die Experten von bund-naturschutz.de geben dazu einige hilfreiche Ratschläge. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Pflanzen, die viel Nektar bieten. Insbesondere heimische Obstbäume und Wildsträucher, wie Faulbaum, Hartriegel, Liguster und Schlehe, sind für Bienen und Hummeln von großer Bedeutung.
Ebenfalls empfiehlt es sich, den Rasen nur zweimal im Jahr zu mähen, um Wildblumen die Chance zur Blüte zu geben. Bei Gemüse wie Lauch, Rosen- oder Grünkohl sollte darauf geachtet werden, sie ausgeblühen zu lassen. Besonders Zucchini, Gurken und Kürbisse sind bei Bienen sehr beliebt. Kräuter wie Salbei und Zitronen-Thymian tragen zusätzlich zur Nahrungsvielfalt bei. Um eine ansprechende Bienenweide zu kreieren, ist das Anlegen eines Wildblumenbeets unerlässlich, besonders auf kargen Böden.
Die besten Pflanzen für Bienen
Doch nicht alle Pflanzensorten sind für jede Bienenart geeignet. Besonders spezialisierte Wildbienen ziehen ganz bestimmte Nahrungsquellen vor. Wie mein-schoener-garten.de erklärt, sollten Gärten daher möglichst vielfältig angelegt werden, um unterschiedliche Insektenarten anzulocken. Pflanzen wie Schmetterlingsblütler sind hierbei sehr empfehlenswert, da sie viele Insekten anziehen und auch anderen Bestäubern wie Hummeln und Schwebfliegen zugutekommen.
Ein reichhaltiges Nahrungsangebot und abwechslungsreiche Pflanzen lassen die Herzen der Bienen höher schlagen. Wer also Lust hat, den eigenen Garten bienenfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun, sollte den Workshop am 12. Juli nicht verpassen. Und mit einem gemeinsamen Fahrradtrip zum Event verbindet man gleich das Angenehme mit dem Nützlichen!