Blutmond erleuchtet den Himmel: Totale Mondfinsternis am 7. September!
Erleben Sie am 7. September 2025 die totale Mondfinsternis in Neu-Ulm! Beobachtungszeiten und ideale Orte zur Beobachtung.

Blutmond erleuchtet den Himmel: Totale Mondfinsternis am 7. September!
Am heutigen Sonntag, den 7. September 2025, erstrahlt der Himmel über Baden-Württemberg in spektakulärem Rot. Grund dafür ist die totale Mondfinsternis, die dem Mond das eindrucksvolle Aussehen eines „Blutmonds“ verleiht. Diese magische Nacht zieht sowohl Astronomie-Enthusiasten als auch neugierige Nicht-Astronomen an. Zum Glück wird die Sichtbarkeit in der Region bei klarem Wetter hervorragend sein, sodass es sich lohnt, die Augen gen Himmel zu richten. Die letzte Gelegenheit, ein solch eindrucksvolles Schauspiel in Deutschland zu erleben, liegt immerhin erst wieder Ende 2028.
Die spannenden astronomischen Ereignisse beginnen bereits am Nachmittag. Der Eintritt in den Halbschatten erfolgt um 17:27 Uhr und um 18:30 Uhr wandert der Mond in den Kernschatten der Erde, was den Beginn der dunkleren Phase einläutet. Ab 19:30 Uhr wird es dann so richtig spannend, denn dann startet die Totalität, die bis 20:52 Uhr andauert. Die maximale Verdunkelung wird kurz nach 20 Uhr erreicht, während der Mond bereits verfinstert aufgeht, was eventuell die Sicht erschweren könnte. Um 21:56 Uhr verlässt der Mond schließlich den Schatten der Erde.
Wo kann man das Spektakel am besten beobachten?
Für alle, die einen perfekten Blick auf den Blutmond werfen möchten, gibt es in Baden-Württemberg zahlreiche beste Plätze. Vor allem der Schwarzwald mit seinem Feldberg und dem Schauinsland ist beliebt, während die Schwäbische Alb mit der Burg Hohenzollern und den Höhenzügen ebenfalls gute Aussichten bietet. Am Bodensee laden Orte wie Konstanz und Lindau zum Himmelsschauen ein. Besonders empfohlen wird der Stadtrand von Städten wie Stuttgart und Karlsruhe, um die Lichtverschmutzung zu minimieren.
Für die ganz Neugierigen öffnen viele Sternwarten an diesem Abend ihre Tore. So kann man beispielsweise in Stuttgart die Sternwarte Uhlandshöhe ab 20 Uhr kostenlos besuchen, während die Sternwarte am Max-Planck-Gymnasium in Karlsruhe bereits um 19 Uhr bereit ist. Auch in Freiburg sind die Sternfreunde Breisgau ab 19:45 Uhr auf dem Schauinsland unterwegs. Ein besonderes Highlight bietet das Planetarium in Stuttgart, wo um 18 Uhr eine Musik-Lasershow mit Pink Floyd auf dem Programm steht. Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe und die Sternwarte Aalen im Ostalbkreis bieten ebenfalls verschiedene Aktivitäten in diesem magischen Moment an.
Tipps für die optimale Beobachtung
Wer sich an diesem spektakulären Abend draußen aufhält, sollte auf einige Dinge achten. Ein Fernglas oder Teleskop können die Beobachtung enorm verbessern und warme Kleidung ist in der Abendkühle ratsam. Es wird empfohlen, bereits frühzeitig vor Ort zu sein, um den Aufgang des Mondes und die maximale Verdunkelung aus nächster Nähe zu genießen. Die Wetterlage spielt ebenso eine Rolle: Laut neuesten Prognosen sollten die Sichtverhältnisse vor allem im Osten und Südosten gut sein, während im Schwarzwald vereinzelte Wolken durch das schimmernde Licht des Blutmonds einen dramatischen Eindruck erzeugen könnten.
Wer die Faszination des Mondes und der Astronomie teilen möchte, ist an diesem Abend genau richtig. Das Schauspiel wird unvergesslich bleiben und den Himmel über Baden-Württemberg zum Leuchten bringen. Wer sich fragt, wann das nächste Event dieser Art stattfindet, kann auf den 31. Dezember 2028 schielen, denn das ist der nächste Zeitpunkt, an dem eine totale Mondfinsternis über Deutschland zu beobachten sein wird. Bis dahin bleibt zu wünschen, dass alle Besucher einen spektakulären Blick auf den Blutmond genießen können.
Weitere Informationen zu diesem faszinierenden Himmelsschauspiel finden Sie auf insidebw.de, tagesschau.de und spiegel.de.