Erfolgreicher Auslandstrip: Ausbildung zur Internationalen Kauffrau in Irland!

Erfolgreicher Auslandstrip: Ausbildung zur Internationalen Kauffrau in Irland!
Die moderne Ausbildung erlebt einen aufregenden Wandel, nicht zuletzt durch die internationalen Programme, die jungen Talenten neue Horizonte eröffnen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Selda Turanbeyli, eine Auszubildende bei Feha Büro-Technik in Günzburg, die kürzlich erfolgreich die Zusatzqualifikation zur Internationalen Kauffrau am Galway Cultural Institute in Irland abgeschlossen hat. Ihr Abschluss steht als Symbol für die länderübergreifende Bildungsstrategie des Unternehmens, die den Teilnehmenden die Türen zu neuen beruflichen Perspektiven öffnet.
Die Bedeutung solcher internationalen Erfahrungen wird auch von Saskia Fehn, der Geschäftsführerin von Feha, unterstrichen. Sie betont, dass nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das Verständnis für internationale Märkte und Geschäftsbeziehungen enorm gestärkt werden. Der praxisnahe Ansatz der Ausbildung bei Feha zeigt sich in dem englischsprachigen Programm, das von der EU gefördert wird. Dabei werden nicht nur die Inhalte vermittelt, sondern auch persönliche Fähigkeiten wie Selbstbewusstsein, Flexibilität und Teamfähigkeit gefördert.
Ein Blick hinter die Kulissen des Galway Cultural Institute
Das Galway Cultural Institute, das seit 1989 besteht, hat sich zu einer angesehenen Ausbildungsstätte für Studierende aus über 50 Nationen entwickelt. Dieses multikulturelle Umfeld fördert nicht nur das Lernen der englischen Sprache, sondern auch ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Neben dem Sprachtraining werden auch Unternehmensbesuche, Gruppenarbeiten und Präsentationen auf Englisch angeboten. Es ist kein Wunder, dass viele Teilnehmende die Schule als ihr zweites Zuhause betrachten.
Die Gründerin Celestine Rowland startete mit kurzen Englischkursen und Teilzeitstudien, und die Schule hat sich mittlerweile zu einer Institution entwickelt, die Tausenden von Studierenden aus über 30 Ländern Sprachtraining und hervorragenden Unterricht bietet. Im Jahr 2000 wurde zudem die Galway Business School eröffnet, die weitere spezialisierte Kurse anbietet.
Interkulturelle Kompetenzen stärken
Die Bedeutung interkultureller Kompetenzen wird nicht nur im Rahmen von Schulen und Ausbildungseinrichtungen unterstrichen. Auch an Universitäten wie der Universität Würzburg wird Wert auf die Entwicklung solcher Fähigkeiten gelegt. Hier werden vielfältige Angebote zur interkulturellen Weiterbildung angeboten, die sowohl vor als auch nach einem Auslandsaufenthalt zur Verfügung stehen. Programme wie die Global Circles ermöglichen es Studierenden, aktuelle gesellschaftliche und politische Themen mit Gleichgesinnten aus aller Welt zu diskutieren – ideal, um kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Diese Initiativen zeigen, dass eine fundierte Ausbildung nicht nur Fachwissen umfasst, sondern auch die Fähigkeit, in einer globalisierten Welt zu agieren und zu interagieren. Mit Erfahrungen wie Selda Turanbeylis Irlandaufenthalt wird deutlich, dass solche Programme einen nachhaltigen Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung haben können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die internationale Ausrichtung von Ausbildungsprogrammen wie in Galway nicht nur dem Einzelnen zugutekommt, sondern auch den Unternehmen, die von den neuen Impulsen und dem arbeitenden Wissen ihrer Mitarbeitenden profitieren. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen weiter entfalten werden.