Klimawandel greift an: Innovative Projekte transformieren Schwaben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neu-Ulm setzt mit einem digitalen Klimaaktionsplan auf innovative Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und schützt die Innenstadt.

Neu-Ulm setzt mit einem digitalen Klimaaktionsplan auf innovative Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und schützt die Innenstadt.
Neu-Ulm setzt mit einem digitalen Klimaaktionsplan auf innovative Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und schützt die Innenstadt.

Klimawandel greift an: Innovative Projekte transformieren Schwaben!

In Schwaben und im Allgäu sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar. Extreme Hitze, lange Trockenperioden und schwere Starkregenereignisse zwingen Städte und Gemeinden, ihre Siedlungsstrukturen entsprechend anzupassen. Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, hat der Freistaat Bayern die Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ ins Leben gerufen, die zukunftsweisende Projekte zur klimagerechten Innenentwicklung unterstützt. Dies berichtet AllgäuHit.

Diese Initiative fördert zahlreiche Vorzeigeprojekte in der Region, die innovative Lösungen zur Anpassung an klimatische Veränderungen umsetzen sollen. Im Folgenden werden einige dieser Projekte vorgestellt.

Vorzeigeprojekte in Schwaben

In Immenstadt wird die Mehrzweckhalle abgerissen, um Platz für einen erweiterten Hofgarten zu schaffen. Durch eine multifunktionale Nutzung mit Natur-, Fest- und Spielgärten wird nicht nur die Biodiversität verbessert, sondern auch die Versickerung von Starkregen optimiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro, wovon 1,6 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt sind.

Kempten steht ebenfalls im Mittelpunkt der Veränderungen. Hier werden durch Ersatz- und Neupflanzungen von Bäumen am St.-Mang-Platz Wurzelräume optimiert und zusätzliche Sitzbänke mit integrierten Wasserspeichern installiert. Für dieses Vorhaben sind Gesamtkosten von 142.000 Euro eingeplant, wobei 110.400 Euro als Zuschuss fließen.

Ein weiteres spannendes Projekt findet in Neu-Ulm statt, wo ein digitaler Klimaaktionsplan mit einem interaktiven Klimaschutzdashboard entwickelt wird. Mit Gesamtkosten von 51.600 Euro werden hier 40.800 Euro als Förderung bereitgestellt.

In Augsburg wird das bestehende Klimaanpassungskonzept umgesetzt. Der alte Bauernmarkt wird umgestaltet und mit Bäumen, Bewässerungsanlagen sowie versickerungsfähigen Oberflächen versehen, wobei 4,8 Millionen Euro von Gesamtkosten in Höhe von 6,8 Millionen Euro durch Zuschüsse finanziert werden. Auch der Stadtplatz in Lechhausen erfährt eine Umgestaltung mit neuen Sitzbereichen und Trinkbrunnen. Hier sind 1,46 Millionen Euro an Gesamtkosten veranschlagt, mit einem Zuschuss von 720.000 Euro.

In Jettingen-Scheppach wird der Rathausplatz barrierefrei und multifunktional gestaltet. Die Maßnahme umfasst die Entsiegelung von Flächen, das Pflanzen zusätzlicher Bäume und die Installation eines Wasserspiels für die Bewohner. Die Gesamtkosten betragen knapp drei Millionen Euro, wobei 2,5 Millionen Euro als Förderung beantragt wurden.

Markt Erkheim bekommt eine neue, breitere und barrierefreie Marktstraße, die großzügige Grünflächen und schattenspendende Bäume bietet. Dies verbessert die Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer erheblich.

Sicherheit für Kinder auf Spielplätzen

Wickey betonen die Notwendigkeit robuster Ankersysteme zur Stabilität und Sicherheit von Spielgeräten. Ob Bodenanker, Eckanker oder Erdanker – die Auswahl richtet sich nach der Art der Pfosten und der Bodenbeschaffenheit. Besonders beliebt sind Eckanker aus feuerverzinktem Stahl, die für verschiedene Spielgeräte geeignet sind. Wichtig ist auch die Verwendung von Fallschutzplatten, um Verletzungsrisiken zu minimieren.

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer spürbarer wird, zeigt die Initiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ eindrucksvoll, wie Städte in Schwaben und im Allgäu aktiv gegensteuern. Mit innovativen Projekten wird ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, um Lebensqualität und Sicherheit für die Bürger in der Region zu gewährleisten.