Nabada in Ulm: Tausende feiern bei strahlendem Sonnenschein!
Nabada in Ulm: Tausende feiern bei strahlendem Sonnenschein!
Ulm, Deutschland - Was für ein Spektakel! Am heutigen 21. Juli 2025 feiert die Stadt Ulm ihren traditionellen Schwörmontag mit dem grandiosen Nabada auf der Donau. Schon jetzt ist klar: Tausende von Menschen haben sich versammelt, um in ihrer besten Stimmung durch die schimmernden Wasser des Flusses zu gleiten, während zehntausende Zuschauer das Geschehen an den Ufern verfolgen. Die Sonne lacht und trägt zu einer ausgelassenen Atmosphäre bei, die altbekannte Traditionen und festliche Stimmung vereint. Ulm und die benachbarte Stadt Neu-Ulm zeigen sich damit von ihrer besten Seite und setzen ein Zeichen für Gemeinschaft und Brauchtum.
Wie immer beginnt der festliche Reigen mit der traditionellen Schwörrede des Ulmer Oberbürgermeisters, die um 11 Uhr vom Balkon des Schwörhauses gehalten wird. Im Rahmen seiner Ansprache schwört der Bürgermeister, gemäß dem „Großen Schwörbrief“ von 1397, Eid auf die Stadtverfassung und bekräftigt, „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein“. Dieses Bekenntnis bildet den feierlichen Auftakt bevor um 16 Uhr das Nabada startet und die Teilnehmer in einzigartig geschmückten Booten, Flößen und Gummibooten in Richtung Friedrichsau paddeln. Klappt das Wetter nicht, können rote Körbe am Münster als Zeichen für eine eventuell notwendige Absage am Tag des Ereignisses hängen.
Ein Fest für alle Sinne
Die Veranstaltung lässt keine Wünsche offen und bietet einen bunten Mix aus Tradition und modernem Feiern. Die neuen Partyzonen im Fischerviertel versprechen geselliges Beisammensein und heitere Stunden in zahlreichen Gaststätten. Hier werden keine Einlasskontrollen durchgeführt, sodass sich die Besucher ohne Hürden in das Feiergetümmel stürzen können. Der DJ sorgt nicht für eine große Showbühne, sondern hat es sich zwischen den Gästen in einem der Gasthäuser gemütlich gemacht, um DJ-Sets zu spielen, die zur ausgelassenen Stimmung passen.
Die Partys in der Pfauengasse bleiben bis 23:30 Uhr aktiv und sorgen dafür, dass die Besucher auch nach dem Nabada noch lange feiern können. Auch die Lichterserenade, die vom 18. bis 20. Juli mit Teelichtern auf der Donau als stimmungsvolles Vorspiel für das Schwörwochenende dient, zieht schon jetzt viele Besucher an. Und die Wettkämpfe beim Fischerstechen, die vom 18. bis 20. Juli stattfinden, sind immer ein weiteres Highlight auf den Feiertagsplänen. Hier ist jeden Tag etwas los – vom Festzug bis zu spannenden Wettbewerben im Fischerstechen, die die Ernsthaftigkeit des Wettkampfes mit Spaß und Unterhaltung verbinden.
Tradition trifft auf moderne Bräuche
Ein häufig zu sehendes Thema in den Bootskonstruktionen ist der Verweis auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der die Kreativität der Teilnehmer anregt und für humorvolle Momente sorgt. Besonders in bayerischen Städten wird der lokale Bezug mit politischen Anspielungen und aktuellen Ereignissen gerne genutzt, um das Publikum zum Schmunzeln zu bringen. Diese Art der politischen Betrachtung zeigt, dass der Schwörmontag nicht nur ein Brauchtum ist, sondern auch Gelegenheit für Reflexion und Spaß bietet.
Die Veranstaltung hebt hervor, wie bedeutend das Zusammenkommen für die Menschen in Ulm und Neu-Ulm ist. Ob das gemeinsame Feiern im Wasser oder an Land, die gesamte Gemeinschaft nimmt Anteil und feiert an einem Tag, der zu den Höhepunkten des Jahres zählt. Ulm’s Nabada wird auch in diesem Jahr sicher wieder in die Geschichte eingehen – als ein Tag voller Freude und Gemeinschaft. Zum Schluss bleibt nur zu sagen: Auf zum nächsten Schwörmontag, wenn es wieder heißt: „Nabada, das Fest am Wasser!“
Details | |
---|---|
Ort | Ulm, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)