SGM Aufheim-Holzschwang: Favoritenrolle in der Bezirksliga?

SGM Aufheim-Holzschwang: Favoritenrolle in der Bezirksliga?
In der bevorstehenden Saison 2025/2026 schaut die Bezirksliga Donau-Iller auf die SGM Aufheim-Holzschwang, die als großer Favorit ins Rennen geht. Diese Einschätzung teilt nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern auch die Verantwortlichen der SGM. Trainer Johannes Paul, der das Team leitet, möchte jedoch den Druck durch solche hohen Erwartungen vermeiden. „Wir wollen keinen Druck aus Zielsetzungen verspüren“, erklärt er und legt den Fokus lieber auf die Frage, wie lange die Mannschaft an der Spitze mithalten kann. Die SGM landete in der vergangenen Saison auf dem dritten Platz, hinter den Aufsteigern TSV Neu-Ulm und SC Staig, die für die nächste Saison in die Landesliga berufen wurden. Dabei war es für Paul wichtig zu betonen, dass er den Titel des Favoriten nicht anerkennt, sondern lieber für eine ausgewogene Herangehensweise plädiert.
Der Kader hat sich im Vergleich zur letzten Saison verändert, und das Trainerteam wurde neu aufgestellt. Andreas Spann, 35 Jahre alt, übernimmt die Rolle des Teammanagers und bringt frischen Wind mit seiner klaren Idee und Strategie. Thomas Gold, 37 Jahre alt und mit Erfahrung als Co-Spielertrainer beim FC Langenau, und der 23-jährige Tom Mittermeier, der aufgrund einer Knieverletzung seine Spielerkarriere beenden musste und jetzt als Jugendtrainer aktiv ist, komplettieren das Trainerteam. Michael Gauß, ebenfalls 37 Jahre, bleibt zudem für das Torwarttraining verantwortlich und unterstützt das Kreisliga B-Team. Diese flachen Hierarchien im Trainerteam sollen ein kreatives und innovatives Umfeld fördern, in dem jeder seine Stärken einbringen kann.
Der Anspruch an moderne Trainerfortbildung
In einem sich ständig weiterentwickelnden Fußballumfeld ist auch die Trainerbildung gefordert. Wie auf B42 beschrieben wird, ist das DFB-Ausbildungssystem gerade im Wandel und verlangt von den Trainerinnen und Trainern, sich als Multitalente zu entwickeln. Die SGM verfolgt diesen Weg und setzt auf Fortbildung und moderne Ansätze in der Trainerentwicklung. Der digitale Assistent von B42 kann hierbei helfen, indem er detaillierte Einblicke in die Leistungen der Spieler liefert und eine individualisierte Trainingsplanung ermöglicht. So können die Trainer datenbasierte Entscheidungen treffen und ihre Methoden laufend verbessern. Übertraining soll vermieden werden, während gleichzeitig der Fokus auf der Leistungssteigerung bleibt.
Mit diesen Weichenstellungen und der klaren Strategie will die SGM Aufheim-Holzschwang in der neuen Saison nicht nur mitspielen, sondern das Potenzial ausschöpfen, das in ihrer aktuellen Mannschaft steckt. Eines scheint sicher: Der Zuschauer kann sich auf eine spannende Saison freuen. Bleibt abzuwarten, ob die SGM die hohen Erwartungen erfüllen kann oder ob auch die anderen Mannschaften der Liga auftrumpfen werden. Ein weiteres heißes Saisonrennen ist garantiert!