Ab 15. September: Terminbuchungen bei der Arbeitsagentur Ingolstadt!
Die Agentur für Arbeit Ingolstadt führt ab dem 15. September 2025 terminierte Vorsprachen in Neuburg-Schrobenhausen ein, um Wartezeiten zu minimieren und den Service zu optimieren.

Ab 15. September: Terminbuchungen bei der Arbeitsagentur Ingolstadt!
Ab dem 15. September macht die Agentur für Arbeit Ingolstadt ernst, wenn es um die Planung und den Komfort beim Besuch ihrer Büros geht. Dazu setzen die Agenturen in Ingolstadt und den angrenzenden Außenstellen in Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen auf terminierte Vorsprachen. Dieses neue System hat ein klares Ziel: Lange Wartezeiten sollen der Vergangenheit angehören. Stattdessen werden Besucherinnen und Besucher zu einem vereinbarten Zeitpunkt persönlich beraten, wodurch der gesamte Prozess deutlich entspannter und planbarer wird. Laut der Brennessel können sich die Fachkräfte so optimal auf die Beratung vorbereiten und genügend Zeit für die individuellen Anliegen einplanen.
In dringenden Fällen ist es nach wie vor möglich, ohne Termin vorbeizukommen – dabei ist Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr der richtige Zeitpunkt für jemanden, der sofortige Unterstützung benötigt, etwa bei bereits eingetretener Arbeitslosigkeit oder der Notwendigkeit, Widerspruch einzulegen.
Online-Services für alle
Ein weiterer Schritt in die moderne Arbeitswelt wird mit den digitalen Angeboten der Bundesagentur für Arbeit gemacht. Diese ermöglichen es, viele Anliegen unkompliziert von zuhause aus zu erledigen. Das Celler Presse berichtet, dass all diese eServices rund um die Uhr verfügbar sind und unter anderem die Registrierung als Arbeitsuchender, die Arbeitslosmeldung sowie Anträge auf Arbeitslosengeld umfassen. Das Ziel ist klar: Lange Wartezeiten entfallen und der Weg zur Agentur wird einfacher.
Die Möglichkeit, Termine für Gespräche in der Arbeitsvermittlung oder Berufsberatung online zu vereinbaren, nutzt das digitale Potenzial optimal. Videoanrufe oder Telefonate können sogar herkömmliche Vor-Ort-Termine ersetzen, was besonders in Zeiten, in denen jede Minute zählt, von Vorteil ist. Der Zugang zu dieser digitalen Welt erfolgt über die Website der Agentur oder direkt über die eServices.
Eine App für die mobile Generation
Für alle, die es noch einfacher haben wollen, steht die „BA-Mobil“-App bereit, die sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store zu finden ist. Die Zugangsdaten für die eServices und die App sind identisch, was den Einstieg erleichtert. Eine klare Strategie, die nicht nur die Wartezeiten verringert, sondern auch den gesamten Service der Agenturen für Arbeit auf moderne Füße stellt – so zeichnet sich die Zukunft des Arbeitsmarktes in Deutschland aus.
Die Verbandelung von Online-Services, mobilem Zugang und persönlicher Beratung zeigt, dass die Agenturen der Arbeit bereit sind, einen Schritt weiter zu gehen. Indem sie sich diesen neuen Erfordernissen anpassen, kommt man den Bedürfnissen der Kundschaft entgegen, ohne dabei den persönlichen Touch im Beratungsgespräch zu verlieren. Das ist ein echtes Plus für alle, die den Kontakt zur Agentur suchen und Unterstützung bei der Jobsuche benötigen. Wer mehr erfahren möchte, kann sich auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit informieren.