Blitzer-Alarm in Neumarkt: Wo heute Geschwindigkeit gemessen wird!

Am 10.08.2025 führen mobile Blitzer in Neumarkt in der Oberpfalz Geschwindigkeitskontrollen in Labersricht und Altenhof durch.

Am 10.08.2025 führen mobile Blitzer in Neumarkt in der Oberpfalz Geschwindigkeitskontrollen in Labersricht und Altenhof durch.
Am 10.08.2025 führen mobile Blitzer in Neumarkt in der Oberpfalz Geschwindigkeitskontrollen in Labersricht und Altenhof durch.

Blitzer-Alarm in Neumarkt: Wo heute Geschwindigkeit gemessen wird!

Heute, am 10. August 2025, ist es wieder soweit: Die Geschwindigkeitsüberwachung in Neumarkt in der Oberpfalz läuft auf Hochtouren. An zwei Standorten wird in dieser Stadt aktuell kräftig gemessen, und die Autofahrer sollten besonders aufpassen, wenn sie durch die Straßen fahren.

Eine mobile Radarfalle ist auf der Amberger Straße (PLZ 92318, Labersricht) auf Höhe der OMV installiert. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, und die Überwachung wurde am heutigen Morgen um 07:55 Uhr gemeldet. Zudem ist ein Blitzer im Blumenweg (PLZ 92318, Altenhof) aktiv, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h festgelegt ist. Diese Messung wurde bereits um 07:39 Uhr registriert. Doch wie immer bei solchen Überwachungen gilt: Die Lage der Blitzgeräte kann sich ständig ändern und die Angaben sind ohne Gewähr, wie news.de bestätigt.

Verkehrssicherheit für alle

Die Fokussierung auf Geschwindigkeitskontrollen dient nicht nur der Ahndung von Verstößen, sondern vielmehr der Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr. Behörden wie die Polizei und Ordnungsämter arbeiten eng zusammen, um diese Sicherheit zu gewährleisten. Die deutschen Straßen sind täglich eine Ansammlung von Fahrzeugen – von PKWs über LKWs bis hin zu Fahrrädern und Fußgängern. bussgeldkatalog.org erläutert, dass die Kosten für Geschwindigkeitsübertretungen je nach Vergehen variieren können und es klare Regelungen im Bußgeldkatalog gibt.

Die Technik hinter den Blitzeranlagen ist vielfältig. Man spricht von Radaranlagen, Lichtschranken, Lasermessgeräten und weiteren innovativen Technologien, die den Verkehr im Auge behalten. Eine interessante Entwicklung in den letzten Jahren ist der Trend zurück zu stationären Blitzern, obwohl mobile Geräte in der Zeit zuvor stärker eingesetzt wurden. In Niedersachsen hat man seit 2015 mit einer Section Control experimentiert, bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen Streckenabschnitt gemessen wird.

Geschwindigkeitsmessungen und Toleranzabzüge

Wie funktioniert das nun genau? Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden 3 km/h vom gemessenen Wert abgezogen, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 Prozent des gemessenen Wertes abgezogen werden. Diese Toleranzabzüge können das Ergebnis entscheidend beeinflussen, wie bussgeldkatalog.de berichtet.

Doch die Überwachung beschränkt sich nicht nur auf das Blitzen. Auch das Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigetafeln ist auf Privatgrund erlaubt, während Blitzerattrappen in der Öffentlichkeit verboten sind. Diese gesetzlichen Regelungen sind essenziell, um die Rechte der Verkehrsteilnehmer zu schützen und eine faire Kontrolle sicherzustellen.

Wer die Blitzer auf seinem Weg kennt, ist klar im Vorteil. Es gibt umfassende Informationsplattformen, die eine Übersicht über stationäre sowie mobile Blitzstandorte bieten und sogar aufzeigen, wo familienfreundliche Routen sind. Wer in Deutschland unterwegs ist, kann sich diese Informationen durch Eingabe der Postleitzahl einfach beschaffen und bleibt so immer auf dem Laufenden – sei es in der Stadt oder auf Reisen.