Fördermittel für historische Lokomotive: Feldbahnfreunde starten Projekt!

Am 18. Juni 2025 erhielt der Verein Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen eine Förderzusage zur Restaurierung einer historischen Lokomotive.

Am 18. Juni 2025 erhielt der Verein Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen eine Förderzusage zur Restaurierung einer historischen Lokomotive.
Am 18. Juni 2025 erhielt der Verein Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen eine Förderzusage zur Restaurierung einer historischen Lokomotive.

Fördermittel für historische Lokomotive: Feldbahnfreunde starten Projekt!

Ein wahrhaft historischer Moment für die Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V. bahnt sich an! Am 18. Juni 2025 wurden die ersten Schritte zur Restaurierung der letzten erhaltenen Lokomotive der IDUNAHALL-Ziegelei Schermbeck eingeleitet. In einer feierlichen Zeremonie übergab Landrat Ingo Brohl gemeinsam mit Lukas Hähnel von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel eine Förderzusage in Höhe von 8.364 Euro. Dieses Geld kommt direkt dem spannenden Projekt zugute, welches die Aufarbeitung und Wiederinbetriebnahme dieser historischen Feldbahnlok zum Ziel hat. Besucherfahrten mit der Lok sind geplant, ein echter Leckerbissen, insbesondere für Schulklassen, die dabei Technikverständnis und die beeindruckende Geschichte des Tontransports erleben können.

Bei der symbolischen Übergabe waren zahlreiche Gäste anwesend, darunter auch Ulrich Stiemer, der stellvertretende Bürgermeister von Schermbeck. Die Veranstaltung wurde nicht nur von der emotionalen Bedeutung des Projekts geprägt, sondern auch von tiefer Verbundenheit zur Region. Michael Gorris nahm den Förderbescheid mit Freude entgegen und sprach von der Wichtigkeit, die Geschichte vor Ort lebendig zu halten.

Einzigartige Erhaltungsmaßnahme

Die Restaurierungsarbeiten sind mehr als nur ein technisches Unterfangen, sie sind auch ein Schritt in Richtung Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Die Lokomotive, die einst die Tonvorkommen der ehemaligen Dachziegelwerke transportierte, wird nach ihrer Fertigstellung wieder für Fahrten über die historischen Strecken genutzt. „Es ist eminent wichtig, zukünftigen Generationen zu zeigen, wie dieser Transport in früheren Zeiten erfolgt ist“, so Gorris während der Besichtigung der Lok. Die Stiftung zur Standort- und Zukunftssicherung, welche 2006 ins Leben gerufen wurde, hat sich diesen besonderen Aufgaben gewidmet und fördert zukunftsweisende Projekte in der Region.

Interessanterweise wird die Restaurierung nicht das einzige Vorhaben der Feldbahnfreunde bleiben. Auch der Ausbau der Strecke am Lippeufer wird von der Stiftung gefördert, was die Attraktivität der Region zusätzlich steigert. Besucher dürfen sich auf zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten freuen, die in den kommenden Monaten realisiert werden sollen, um die Geschichte der Zugverbindungen weiter zu erzählen.

Ein Blick nach vorne

Die Feldbahnfreunde nehmen ihren Auftrag ernst und wollen die Tradition lebendig halten. Mit den Fördermitteln und der Unterstützung der Gemeinde soll nicht nur die Lokomotive, sondern auch die gesamte Umgebung für die Öffentlichkeit attraktiv gemacht werden. Die Initiative bietet nicht nur einen Einblick in die Geschichte des Tontransports, sondern fördert auch die Gemeinschaft und das Verständnis für technische Entwicklungen.

Um mehr über die Projekte und Förderungen in der Region zu erfahren, können Interessierte einen Blick in die Förderdatenbank werfen, die eine Fülle an Informationen bietet.