Wunder aus der Vergangenheit: 56 Jahre alte Bierkiste kehrt zurück!

Eine 1969 gefundene Bierkiste wird der Neumarkter Glossnerbräu zurückgegeben und im Brauereimuseum ausgestellt. Historische Entdeckungen!

Eine 1969 gefundene Bierkiste wird der Neumarkter Glossnerbräu zurückgegeben und im Brauereimuseum ausgestellt. Historische Entdeckungen!
Eine 1969 gefundene Bierkiste wird der Neumarkter Glossnerbräu zurückgegeben und im Brauereimuseum ausgestellt. Historische Entdeckungen!

Wunder aus der Vergangenheit: 56 Jahre alte Bierkiste kehrt zurück!

In der schönen Oberpfalz hat ein historischer Fund die Herzen von Bierliebhabern höher schlagen lassen: Eine über 56 Jahre alte Bierkiste aus dem Jahr 1969 wurde der Neumarkter Glossnerbräu zurückgegeben. Der Produktionsstempel dieser besonderen Kiste datiert auf November 1969, doch leider konnte der ursprüngliche Kunde, der die Kiste wiederherstellte, nicht ermittelt werden. Genau wie die Kiste selbst, war auch der Inhalt längst verschwunden, denn die Kiste war leer.

Wie der Merkur berichtet, zeigte sich die Brauerei, die auf ein neues Kistensystem umgestellt hat, begeistert von den Rückgaben. Die alte Kiste wird künftig im Neumarkter Brauereimuseum ausgestellt, das sich in den Kellerräumen des Neumarkter Bräustübls befindet und zwischen den Fundamenten der zerstörten Altstadt errichtet wurde. Diese Rückgabe ist nicht nur ein umweltfreundlicher Akt, sondern auch ein Stück bayerischer Geschichte.

Ein Schätze aus der Vergangenheit

Eine Woche nach der Rückgabe der Bierkiste gab es für die Brauerei noch eine weitere Überraschung: Alte Bügelverschlussflaschen aus den 1950er Jahren kamen ebenfalls zum Vorschein. Dabei handelte es sich um Flaschen mit Original-Etiketten, die sowohl Vollbier Hell als auch Festbier enthielten. Über diesen sensationellen Fund berichtete auch die tz, die auf die besondere Bedeutung solcher Rückgaben hinweist.

Die Neumarkter Glossnerbräu, ein traditioneller Familienbetrieb, feierte im vergangenen Jahr ihr 450-jähriges Bestehen. Die Brauerei führt seit 1573 eine patrilineare Familientradition, die von Vater auf Sohn über 14 Generationen weitergegeben wurde. Heute konzentriert sich die Brauerei auf den regionalen Markt und hat sich entschieden, aus ökologischen Gründen aus dem nationalen Vertrieb auszusteigen.

Die Wurzeln der Bierkultur

Bier ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Teil der deutschen Kultur, dessen Geschichte bis in die Antike zurückreicht. Wie auf Knaack Berlin beschrieben, entwickelten Klöster im Mittelalter die Brautechniken, die das Bier haltbarer machten, und damit legten sie den Grundstein für das, was wir heute als Bierkultur kennen. Besonders hervorzuheben ist das bayerische Reinheitsgebot von 1516, welches die Qualität des Bieres sicherte und bis heute einen hohen Stellenwert hat.

Die deutsche Bierproduktion erlebte im 19. Jahrhundert, insbesondere mit der industriellen Revolution, eine massive Wandlung. Viele namhafte Großbrauereien entstanden, wodurch Bier national verbreitet wurde. Heute sehen wir einen Rückkehr zur traditionellen Braukunst, mit einem Trend hin zu kleinen, familiengeführten Brauereien, die auf kreative Rezepte und regionale Rohstoffe setzen.

Die Entdeckung der alten Bierkiste und der Flaschen stellt nicht nur ein Stück Geschichte dar, sie zeigt auch, dass die Liebe zum Bier und die damit verbundene Kultur lebendig bleibt. Wer weiß, welche weiteren Schätze in den Kellern des Landes verborgen sind, die darauf warten, wieder ans Licht geholt zu werden?