DAB+ boomt in Bayern: Münchens Rock- und Nürnbergs Pop-Sender neu dabei!

Der Medienrat vergibt DAB+ Kapazitäten für Nürnberg und München; Radionutzung in Bayern erreicht neuen Höhepunkt.

Der Medienrat vergibt DAB+ Kapazitäten für Nürnberg und München; Radionutzung in Bayern erreicht neuen Höhepunkt.
Der Medienrat vergibt DAB+ Kapazitäten für Nürnberg und München; Radionutzung in Bayern erreicht neuen Höhepunkt.

DAB+ boomt in Bayern: Münchens Rock- und Nürnbergs Pop-Sender neu dabei!

Die Radiolandschaft in Bayern bleibt im Aufbruch und hat mit der Vergabe neuer DAB+ Kapazitäten für die Regionen München und Nürnberg einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft gemacht. Wie die DABPlus berichtet, hat der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) entschieden, die Lokalsender Digital Classix und MEIN LIEBLINGSRADIO mit zehnjährigen DAB+-Lizenzen auszustatten. Diese Zuweisungen sind bis zum 15. Oktober 2035 gültig. Damit rückt digitaler Hörgenuss noch mehr in den Mittelpunkt und die Hörgewohnheiten der Menschen beginnen sich merklich zu verändern.

Digital Classix, ein Rock-Kanal mit starkem Bezug zur Region, und MEIN LIEBLINGSRADIO, das mit poppigen Klängen punktet, erhalten diese Kapazitäten als Teil einer Strategie, die sich an Kriterien wie örtliches Engagement, kulturellen und sozialen Beitrag orientiert. Beide Sender haben bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass sie die Hörer mit ihrem lokalen Spirit begeistern können.

Der digitale Wandel im Radio

Die Bedeutung des digitalen Empfangs nimmt unaufhörlich zu. So zeigt die aktuelle Funkanalyse Hörfunk Bayern 2025, dass 34 Prozent der Bevölkerung werktags Radio über DAB+ hören, was 44 Prozent aller Radiohörenden entspricht. Dies ist ein echter Wendepunkt, da digitale Empfangswege nun gleichauf mit dem traditionellen UKW sind, wie die BLM betont. Die Nutzung von DAB+ steigt kontinuierlich und erreicht heuer einen neuen Höchststand mit 32,9 Prozent. Besonders stark ist die Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen, die DAB+ überproportional nutzen.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass 1,7 Millionen Menschen in Bayern täglich Programme hören, die ausschließlich über DAB+ empfangbar sind. Immer mehr Menschen, immerhin 39 Prozent der bayerischen Bevölkerung, haben mittlerweile ein DAB-Radio im Auto, ein Anstieg im Vergleich zu den 38 Prozent, die eines für den Hausgebrauch besitzen. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es noch viel ungenutztes Potenzial, da knapp ein Viertel der Bevölkerung noch nie von DAB+ gehört hat. Hier sind gezielte Aufklärungs- und Verbreitungsmaßnahmen gefordert.

Die Zukunft des Radios in Bayern

Doch nicht nur die Hörerzahlen steigen; auch die Anbieter bereiten sich auf die digitale Zukunft vor. Schaut man sich die Tendenzen an, wird deutlich, dass diverse Sender ihre UKW-Kapazitäten verringern oder ganz abschalten. Laut der Bayerischen Digitalradio haben Sender wie RADIO BOB! und N-JOY UKW-Verbreitung bereits eingestellt. Der Bayerische Rundfunk plant, bis Ende 2025 bis zu zehn UKW-Standorte abzuschalten. Es scheint, als ob DAB+ die neue Norm wird und viele Sender stellen sich neu auf.

Insgesamt steigt die Zahl der DAB+ Sendestandorte und bis Ende 2025 sollen bis zu 100 UKW-Sendeanlagen bundesweit abgestellt werden. Somit wird das Sendernetz für das bundesweite DAB+ Programmpaket auf 182 Standorte bis Ende 2025 wachsen. Die Zeiten ändern sich, und wie es aussieht, wird das Radio bald überall digital sein.

Die Entwicklungen in der Radiowelt zeigen deutlich, dass das digitale Radio nicht mehr aufzuhalten ist. Mit neuen Kapazitäten, innovativen Inhalten und einer stetig steigenden Nutzerbasis stehen Bayerns Radiosender bereit für die Zukunft im digitalen Zeitalter.