Achtung, Blitzer-Alarm in Salzgitter: Bußgelder drohen heute überall!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Salzgitter drohen heute auf dem Dürerring Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Informieren Sie sich über aktuelle Radarstellen und Toleranzen.

In Salzgitter drohen heute auf dem Dürerring Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Informieren Sie sich über aktuelle Radarstellen und Toleranzen.
In Salzgitter drohen heute auf dem Dürerring Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Informieren Sie sich über aktuelle Radarstellen und Toleranzen.

Achtung, Blitzer-Alarm in Salzgitter: Bußgelder drohen heute überall!

Aktuell ist in der Ortschaft Nord, Fredenberg in Salzgitter besondere Vorsicht geboten. Ein mobiler Blitzer auf dem Dürerring hat kürzlich seine Taschen für Temposünder geöffnet und das Tempolimit von 40 km/h rigoros durchgesetzt. Wer sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, muss mit Bußgeldern und möglicherweise sogar Führerscheinentzug rechnen. Laut news.de wurde der Blitzer am 03.09.2025 um 14:45 Uhr registriert, und die Liste der Messstellen ist nicht abschließend – sie kann sich im Laufe des Tages ändern. Die neuesten Infos zeigen, dass Verkehrsteilnehmer sehr aufmerksam sein sollten.

Ein entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit sind die Tempolimits, die nicht nur als lästiges Restrisiko wahrgenommen werden sollten. „ADAC“ weist darauf hin, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle sind. In Deutschland haben Blitzer in den unterschiedlichsten Ausführungen ihren Platz an Straßen und Wegen, wobei mobile und stationäre Varianten gleichermaßen zum Einsatz kommen. Ob Laserblitzer, Radarmessungen oder Lichtschranken – die Technik hat sich über die Jahre weiterentwickelt und sorgt dafür, dass Temposünder schnell identifiziert werden.

Bußgelder und Toleranzen

Was kostet es, wenn man die zulässige Geschwindigkeit überschreitet? Hier ist ein Überblick: Die Bußgelder variieren stark je nach Schwere des Vergehens. Ab 21 km/h zu schnell gibt es bereits 1 Punkt und 115 Euro Bußgeld innerorts. Wer es besonders krachen lässt und ab 70 km/h über dem Limit liegt, muss mit 800 Euro Bußgeld und 3 Monaten Fahrverbot rechnen. Die Strafen sind also nicht zu unterschätzen, wie der Bußgeldkatalog zeigt. Dabei gelten für innerorts schärfere Regeln als für außerorts.

Bevor man den Blitzer ins Visier nimmt, sollte man wissen: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Sicherheitsabschlag von 3 km/h angewendet. Bei höheren Geschwindigkeiten werden in der Regel 3 Prozent des gemessenen Wertes abgezogen. Toleranzen sind wichtig, um Messungenauigkeiten auszugleichen und werden in der Regel berücksichtigt, wie auch ADAC erklärt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Der Einsatz von Blitzern ist dabei streng geregelt. Wo geblitzt werden darf, unterliegt bestimmten Richtlinien. Auch die Sichtbarkeit der Blitzlichter spielt eine Rolle – ein Blitzen in der Nacht ist ebenso erlaubt wie in schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Glatteis. Fahrzeuge, die schneller als erlaubt unterwegs sind, werden durch verschiedene Messverfahren erfasst: Induktionsschleifen, Radar- und Lasermessungen, die alle technisch geprüft und zur Verwendung zugelassen sein müssen.

Daher ist für Verkehrsteilnehmer in Köln und Umgebung der Appell klar: Wenn bedenken, dass zu schnelles Fahren nicht nur Geld kostet, sondern auch für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer gefährlich sein kann. Wer also sein gutes Händchen für das Fahren behalten möchte, ist gut beraten, die Geschwindigkeitslimits stets im Auge zu behalten!