ZOLLHOF in Nürnberg: 30 Millionen Euro für Start-ups und Innovation!

ZOLLHOF in Nürnberg: 30 Millionen Euro für Start-ups und Innovation!
In Nürnberg tut sich einiges im Bereich der Start-ups! Der ZOLLHOF Tech Incubator hat im Wettbewerb „EXIST Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine bemerkenswerte Auszeichnung erhalten. Laut Nürnberg.de wurde der Incubator für seine herausragende Arbeit im Bereich Unternehmertum und Innovation ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wird ein Wagniskapitalfonds unter dem Namen „ZOHO Factory“ ins Leben gerufen, der mit insgesamt 30 Millionen Euro ausgestattet sein soll.
Das erklärte Ziel der „ZOHO Factory“ ist es, die Gründungsdynamik in Nordbayern zu steigern und die Region zu einem führenden Start-up-Hub in Deutschland zu machen. Dabei wird der Fonds mit 10 Millionen Euro von Bundesmitteln und 20 Millionen Euro von privaten Investoren aufgestockt. Dies alles geschieht im Kontext eines faszinierenden Aufschwungs des ZOLLHOF, der seit 2017 aktiv ist und seit 2020 im ehemaligen Zollgebäude am Nürnberger Hauptbahnhof beheimatet ist.
Ein Hotspot für Innovationen
Der ZOLLHOF Tech Incubator hat sich schnell zu einer der am schnellsten wachsenden Einrichtungen ihrer Art in Deutschland entwickelt. Laut IHK Nürnberg haben über 100 Start-ups in den letzten fünf Jahren mehr als 1.000 Arbeitsplätze geschaffen und beeindruckende 300 Millionen Euro an Wagniskapital eingeworben. Der ZOLLHOF ist nicht nur ein Ort für Gründer, sondern auch ein umfangreiches Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und erfahrenen Mentoren, die jungen Unternehmen unter die Arme greifen.
Hier werden nicht nur Räume zur Verfügung gestellt, sondern auch maßgeschneiderte Beratungs- und Coaching-Angebote, die vor allem jungen Unternehmen aus der Digitalbranche in den ersten Gründungsphasen zugutekommen. Die Initiative bietet sogar Stipendienprogramme für unternehmerische Talente an, die die Umsetzung ihrer Businesspläne unterstützen. Ziel ist es, ein kreatives und unterstützendes Umfeld zu schaffen, das Innovationen vorantreibt.
Die Unterstützung auf Bundesebene
Diese Unternehmungen sind Teil einer breiteren Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das seit über 25 Jahren mit seinem EXIST-Programm innovative Gründungsvorhaben fördert. Die Website des Ministeriums beschreibt, dass die Förderung von hochschulübergreifenden Gründer-Ökosystemen ein zentrales Ziel ist, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf dem internationalen Markt zu stärken. Mit Programmen wie dem EXIST-Forschungstransfer wird angestrebt, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten und Innovationskraft entfalten.
Der Erfolg des ZOLLHOF Tech Incubators bildet somit nicht nur einen wichtigen Bestandteil der regionalen Wirtschaftsentwicklung, sondern ist auch ein Beispiel dafür, wie effektive Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, Hochschulen und der Privatwirtschaft einen positiven Einfluss auf die Gründerszene haben kann. Die kommenden Jahre versprechen, spannend zu werden – sowohl für die Start-ups im ZOLLHOF als auch für die Region Nordbayern insgesamt.