Sensationelles Himmelsereignis: Blutmond und Mondfinsternis heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 im Oberallgäu. Tipps zu besten Aussichtspunkten und Wetterprognosen!

Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 im Oberallgäu. Tipps zu besten Aussichtspunkten und Wetterprognosen!
Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 im Oberallgäu. Tipps zu besten Aussichtspunkten und Wetterprognosen!

Sensationelles Himmelsereignis: Blutmond und Mondfinsternis heute!

Was könnte schöner sein, als einen lauen Abend mit einem faszinierenden Naturschauspiel zu verbringen? Heute, am 7. September 2025, steht eine totale Mondfinsternis auf dem Programm, die über dem Allgäu und ganz Deutschland sichtbar ist. An diesem besonderen Sonntag stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie – und das Resultat ist atemberaubend! Laut Allgäuer Zeitung wird der Vollmond um 19:30 Uhr aufgehen und sich dann langsam verfinstern.

Die Finsternis wird damit beginnen, dass der Mond gegen 20 Uhr in den Halbschatten der Erde eintritt, bevor er um 21 Uhr wieder Sonnenlicht empfangen wird und in einem rötlichen Farbton leuchtet – einem sogenannten Blutmond. Um 22 Uhr endet das Spektakel, und der Vollmond erstrahlt wieder in seiner gewohnten Pracht. Wer das Schauspiel in seiner vollen Pracht erleben will, braucht einen klaren Himmel und sollte sich von Lichtverschmutzung fernhalten.

Das perfekte Plätzchen finden

Die besten Aussichtspunkte für diese beeindruckende Mondfinsternis sind laut Allgäuer Zeitung Erhöhungen oder Berge. Hier sind einige empfohlene Plätze, die Aussicht auf das nächtliche Schauspiel bieten:

  • Oberhalb von Röthenbach im Westallgäu
  • Hirschberg bei Bad Hindelang
  • Sternwarte Oberallgäu in Knottenried bei Immenstadt

Doch nicht nur die Erhöhungen sind wichtig – auch das richtige Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Die Wettervorhersage ist positiv, und gute Sicht wird erwartet. Es lohnt sich also, die Jacke und vielleicht eine Decke einzupacken, um bequem das Ereignis genießen zu können.

Sternwarten öffnen ihre Türen

Für die, die eine noch intensivere Beobachtung wünschen, haben zahlreiche Sternwarten in Deutschland ihre Türen geöffnet. Besonders interessant sind die Volkssternwarte in Hannover und die Walter-Stein-Sternwarte in Bremen. Dort erwarten die Besucher nicht nur kostenloses Eintritt, sondern auch die Möglichkeit, durch Teleskope auch Details des Mondes zu betrachten. Wer es lieber gemütlich mag und einfach nur zuschauen möchte, findet ausreichend Plätze in der Umgebung, zum Beispiel im beliebten Metalhenge in Bremen, wo Mitarbeitende des Olbers-Planetariums Informationen bereitstellen.

Die Mondfinsternis dauert nicht lange, also sollte man sich rechtzeitig auf den Weg machen. Am besten ist es, das Handy beiseite zu legen, um die Nachtsicht nicht zu trüben. Ein gemütlicher Liegestuhl kann die Beobachtung noch angenehmer machen.

Warten auf das Naturschauspiel lohnt sich: Die nächste totale Mondfinsternis, die von Deutschland aus sichtbar ist, findet erst wieder am 31. Dezember 2028 statt. Dabei muss man nicht nur auf den Blutmond hoffen, sondern auch auf die Bedingungen. Eine klare Sicht, ohne störende Wolken oder Lichtverschmutzung, ist der Schlüssel für ein unvergessliches Erlebnis. Laut SWR3 ist der Mond umso besser zu sehen, je weiter man ins südliche oder nordöstliche Deutschland reist.

Schlussendlich gilt: Schnappt euch eure Freunde, macht einen Ausflug zu einem der Aussichtspunkte und genießt dieses himmlische Spektakel unter freiem Himmel!