Blitzgefahr in Ruderatshofen: Achtung, Geschwindigkeit kontrolliert!
Am 15.09.2025 wird in Ruderatshofen (Ostallgäu) verstärkt geblitzt. Aktuelle Standorte und Gefahrenstellen werden hier aufgezeigt.

Blitzgefahr in Ruderatshofen: Achtung, Geschwindigkeit kontrolliert!
In Deutschland wird der Straßenverkehr regelmäßig überwacht, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Aktuell gibt es spannende Informationen zu mobilen Blitzern, die Autofahrern in Marktoberdorf besondere Vorsicht gebieten sollten. Am heutigen Tag, dem 15. September 2025, wurde eine mobile Radarfalle auf der B12 in Ruderatshofen gemeldet. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h. Ob der Standort der Blitzer jedoch endgültig bestätigt ist, bleibt abzuwarten; eine ständige Aktualisierung der Blitzerstandorte ist in der Regel notwendig, da die Liste nicht vollständig ist und sich im Tagesverlauf ändern kann. Diese Informationen wurden von **News.de** bereitgestellt, die auch darauf hinweist, dass die Gefahrenstellen regelmäßig überprüft werden müssen, um Verkehrsteilnehmer bestmöglich zu schützen News.de berichtet.
Aber wie kommt es dazu, dass Blitzer in Deutschland so zahlreich sind? Die Antwort liegt in den strengen Regelungen des bundesweit einheitlichen Bußgeldkatalogs. Diese Vorschriften regeln nicht nur die Höhe der Geldbußen, die für Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt werden, sondern auch die Punkteverwaltung in Flensburg und mögliche Fahrverbote. Der Sinn dieser Maßnahme ist klar: Die Sicherheit im Straßenverkehr soll durch regelmäßige Kontrollen erhöht werden. Besondere Beachtung verdienen hierbei die mobilen Blitzgeräte, die immer häufiger eingesetzt werden, während die stationären Varianten nach wie vor hoch im Kurs stehen Bussgeldkatalog.org informiert.
Blitzerkarte zeigt die Gefahrenstellen
Um Autofahrern eine Übersicht über die Blitzstandorte zu bieten, gibt es die Blitzerkarte, die fixe sowie mobile Radargeräte in ganz Deutschland auflistet. Mit über 52.000 fest installierten Blitzeranlagen ist die Datenbank eine wertvolle Informationsquelle für Verkehrsteilnehmer. Die Karte wird ständig aktualisiert, sodass Nutzer durch Eingabe ihrer Postleitzahl oder Stadt schnell herausfinden können, wo die nächste Radarfalle lauert. Ein weiterer interessanter Punkt: in den letzten Jahren hat die Nutzung der stationären Blitzer wieder zugenommen, während mobile Geräte oft flexibler eingesetzt werden können Bussgeldkatalog.org liefert Details.
Eine Analyse des *LeasingMarkt.de* zeigt zudem, wie unterschiedlich die Einnahmen aus Bußgeldern in deutschen Städten sind. Besonders interessante Fakten können in der Rangliste der Städte mit den höchsten Bußgeldeinnahmen und Blitzerdichten gefunden werden. Köln schafft es mit 38,59 Euro pro Pkw und einer Dichte von 1,29 stationären Blitzern sowie 0,22 mobilen Blitzern auf Platz fünf Autohaus.de hat die Zahlen aufbereitet.
Top 10 Städte mit Bußgeldeinnahmen und Blitzerdichte
Rang | Stadt | Bußgeldeinnahmen pro Pkw | Stationäre Blitzer | Mobile Blitzer | Messstellen |
---|---|---|---|---|---|
1 | Karlsruhe | 91,98 € | 2,62 | 0,42 | 4,74 |
2 | Leipzig | 82,94 € | 1,37 | 0,43 | 6,07 |
3 | Hamburg | 57,80 € | 0,48 | 0,26 | 5,61 |
4 | Mainz | 74,87 € | 0,89 | 0,10 | 6,30 |
5 | Köln | 38,59 € | 1,29 | 0,22 | 3,84 |
Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Situation in den Städten ist. Während einige Städte von den Einnahmen durch Verkehrskontrollen enorm profitieren, sind andere eher im Hintertreffen. Die Kritiker sind sich trotzdem einig: Die Verkehrsüberwachung muss immer an den Orten stattfinden, wo die größte Gefahr besteht, und nicht nur zur Einnahmensteigerung der Kommunen.