Ostallgäuer Kitas setzen digitale Chancen für die frühkindliche Bildung!

Sieben Kitas im Ostallgäu zeichnen sich durch digitale Bildung im Rahmen des Programms „Startchance kita.digital“ aus.

Sieben Kitas im Ostallgäu zeichnen sich durch digitale Bildung im Rahmen des Programms „Startchance kita.digital“ aus.
Sieben Kitas im Ostallgäu zeichnen sich durch digitale Bildung im Rahmen des Programms „Startchance kita.digital“ aus.

Ostallgäuer Kitas setzen digitale Chancen für die frühkindliche Bildung!

In der digitalen Welt von heute wird frühkindliche Bildung immer bedeutender. Dies hat auch das bayerische Landkreis Ostallgäu erkannt, wo sieben Kindertageseinrichtungen erfolgreich am Qualifizierungsprogramm „Startchance kita.digital“ teilnahmen. Am vergangenen Freitag fand eine festliche Urkundenübergabe im Landratsamt statt, bei der 15 Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen für ihr Engagement geehrt wurden. Laut AllgäuHit wurden die folgenden Einrichtungen ausgezeichnet: AWO-Kinderhaus Schatztruhe, AWO-Kita Weidach, Kindergarten St. Gordian, Kindergarten Epimach, Kindergarten St. Valentin, Kita St. Gabriel, Kita Pusteblume und Kita Sonnenschein.

Das Programm „Startchance kita.digital“ wurde vom Bayerischen Familienministerium ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, digitale Bildung in den Alltag von Kitas, Krippen und Horten zu integrieren. Es ermöglicht eine frühzeitige Sensibilisierung der Kinder für den Umgang mit digitalen Medien. Dabei wird die Umsetzung durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) sowie das JFF – Institut für Medienpädagogik begleitet. Die Landrätin Maria Rita Zinnecker lobte das Engagement der Kitas und betonte, wie wichtig diese Initiativen für die Zukunft der Kinder sind.

Wichtigkeit der Medienbildung

In Zeiten des digitalen Wandels ist es für Kitas unerlässlich, Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Wie die Plattform Kita Digital Bayern erklärt, haben die meisten Kinder bereits Erfahrungen mit digitalen Medien, bevor sie in die Kita kommen. Daher ist es oft eine Selbstverständlichkeit, dass Kitas eine aktive Rolle bei der Medienerziehung übernehmen.

Die Digitalisierungsstrategie für Kitas in Bayern, die im September 2020 vom Ministerrat verabschiedet wurde, umfasst wichtige Qualifizierungsangebote und technische Infrastruktur. Auch der vorherige Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse in alle bayerischen Kitas integriert werden. Die Einführung der Online-Plattform KITA HUB Bayern soll den Kitas dabei helfen, ihre digitalen Kompetenzen weiter auszubauen.

Medienkompetenz und Herausforderungen

Die frühkindliche Medienbildung wird von vielen als Bildungsaufgabe angesehen, doch wie bpb feststellt, reicht die Umsetzung in der Praxis oft nicht aus. Empirische Studien zeigen, dass viele Kitas ihre Möglichkeiten zur Förderung der Medienkompetenz nur unzureichend wahrnehmen. Gründe dafür sind unter anderem der medienerzieherische Habitus von Erzieher:innen sowie verschiedene Schwerpunktsetzungen in den Curricula.

Junge Kinder wachsen in mediatisierten Lebenswelten auf und beobachten das Medienverhalten ihrer Eltern. Es ist wichtig, dass sie lernen, Medienpotenziale zu nutzen und mit möglichen negativen Erfahrungen umzugehen. Insbesondere für Kinder aus belasteten Familien ist die Medienerziehung von großer Bedeutung. Kitas müssen als Ort fungieren, an dem Kinder in einem geschützten Rahmen den Umgang mit Medien erlernen können.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, setzen viele Kitas auf kreative Mediennutzung. Dazu gehören Projekte, bei denen Tablets zum Einsatz kommen, um beispielsweise digitale Bilderbücher zu gestalten oder Trickfilme zu produzieren. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Kinder nicht nur passiv konsumieren zu lassen, sondern sie aktiv zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bayerischen Kitas auf dem richtigen Weg sind, um digitale Bildung in die frühkindliche Erziehung zu integrieren. Mit Programmen wie „Startchance kita.digital“ und der Unterstützung durch Plattformen wie KITA HUB Bayern legen sie den Grundstein für die Medienkompetenz der kommenden Generationen.