Schwerer Unfall zwischen Bronnen und Erpfting – Zwei Verletzte!
Zwei Unfälle im Ostallgäu: Schwerverletzte und erheblicher Sachschaden nach Kollisionen in Waal zwischen Bronnen und Erpfting.

Schwerer Unfall zwischen Bronnen und Erpfting – Zwei Verletzte!
Am Montagvormittag, dem 26. August 2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall bei Waal im Landkreis Ostallgäu. Zwei Personen wurden dabei teils schwer verletzt. Der Unfallhergang klingt wie aus einem Albtraum: Ein 25-Jähriger fuhr mit seinem Fahrzeug von einem Feldweg auf die Ortsverbindungsstraße zwischen Bronnen und Erpfting und übersah das Auto einer 80-jährigen Frau, das sich querend auf der Straße befand. Ein Zusammenstoß war die Folge. Der jüngere Fahrer blieb schließlich mit seinem Auto am rechten Fahrbahnrand stehen, während das Fahrzeug der Seniorin etwa 50 Meter weiter in einer Wiese zum Stillstand kam.
Glücklicherweise blieb die 80-Jährige nur leicht verletzt, während der 25-Jährige schwerere Verletzungen erlitt. Der Gesamtschaden des Unfallgeschehens wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Solche Unfälle verdeutlichen einmal mehr die Wichtigkeit von Aufmerksamkeit und Vorsicht im Straßenverkehr. Allgäuer Zeitung berichtet ausführlich über das Geschehen und die verletzten Personen.
Alkoholeinfluss als Risikofaktor
In einem anderen Vorfall, der sich bereits am 2. Februar 2025 bei Waal ereignete, kam es zu einem weiteren erschreckenden Unfall, bei dem ein 22-jähriger Skoda-Fahrer aufgrund von Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er fuhr beim Abbiegen ungebremst gegen einen Baum. Der Unfall ereignete sich gegen 04:15 Uhr auf derselben Ortsverbindungsstraße zwischen Erpfting und Bronnen. Die Folgen waren verheerend: Ein Insasse musste mit schweren Gesichtsverletzungen ins Klinikum Augsburg gebracht werden, während zwei weitere Fahrzeuginsassen leichtere Verletzungen erlitten.
Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille beim Fahrer, dessen Führerschein sofort sichergestellt wurde. Der Sachschaden belief sich auf etwa 20.000 Euro, was den wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs bedeutete. Rechtsfolgen für den jungen Mann sind ebenfalls zu erwarten, da er sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung verantworten muss. Die Berichterstattung von New Facts hebt die Gefahren von Alkoholkonsum am Steuer hervor.
Die Realität alkoholbedingter Unfälle
Alkohol am Steuer birgt hohe Risiken, das ist längst kein Geheimnis mehr. Laut Runter vom Gas ist die Zahl der alkoholbedingten Unfälle zwar seit den 70er Jahren gesunken, jedoch weist die Statistik für 2022 214 Todesfälle und mehr als 19.800 Verletzte auf – ein besorgniserregender Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Jedes Tropfen Alkohol kann die Reaktionszeiten verlängern und die Bewegungskoordination beeinträchtigen, sodass das Risiko eines Unfalls massiv ansteigt, je höher der Blutalkoholpegel ist.
Besonders gefährdet sind junge Verkehrsteilnehmer im Alter von 25 bis 34 Jahren, die oft Leichtsinnigkeit und Selbstüberschätzung zur Schau tragen. Mit dem Aufkommen von Feierlichkeiten, wie Silvester oder Vatertagen, wächst die Gefahr alkoholbedingter Verkehrsunfälle weiter. Die Empfehlung, einen „Designated Driver“ zu bestimmen, um sicher zu feiern, bleibt aktueller denn je.
In einer Zeit, in der der Verkehr stetig zunimmt, liegt es an uns allen, verantwortungsbewusst zu handeln und die Straßen sicherer zu machen. Es sind Momente wie diese, die uns daran erinnern, wie fragil der Alltag ist und wie wichtig Prävention ist, um solche tragischen Vorfälle zu vermeiden.