Kostenexplosion beim Wiesauer Bahnhof: Fast doppelt so teuer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Sanierung des Wiesauer Bahnhofs sorgt für Kostenexplosionen und bürokratische Herausforderungen. 15,6 Millionen Euro statt 8 Millionen.

Die Sanierung des Wiesauer Bahnhofs sorgt für Kostenexplosionen und bürokratische Herausforderungen. 15,6 Millionen Euro statt 8 Millionen.
Die Sanierung des Wiesauer Bahnhofs sorgt für Kostenexplosionen und bürokratische Herausforderungen. 15,6 Millionen Euro statt 8 Millionen.

Kostenexplosion beim Wiesauer Bahnhof: Fast doppelt so teuer!

Die Sanierung des Bahnhofs Wiesau im Landkreis Tirschenreuth steht immer mehr im Fokus der öffentlichen Kritik. Was als ein wichtiges Projekt zur Aufwertung des öffentlichen Nahverkehrs gestartet wurde, hat sich mittlerweile zu einer echten Kostenexplosion entwickelt. Die ursprünglichen Planungen aus dem Jahr 2020 sahen Kosten von rund 8 Millionen Euro vor, doch nun beläuft sich die Gesamtrechnung auf stolze 15,6 Millionen Euro – fast das Doppelte. Der Bund der Steuerzahler beschreibt die Situation in seinem dahingehenden „Schwarzbuch“ als erhebliche Verschwendung von Steuergeldern, und diese Thematik ist auch überregional von Interesse.merkur.de

Das Projekt selbst wird im Rahmen der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Regensburg und Hof durchgeführt und soll den Bahnhof Wiesau zu einem Fernreisehaltepunkt aufwerten. Der Markt Wiesau hat das Bahnhofsgebäude von der Deutschen Bahn erworben, und dieses wird nun komplett entkernt und neu aufgebaut. Die neuen Pläne beinhalten eine Vielzahl an Einrichtungen wie eine Gemeindebücherei, Gastronomie, eine Bäckerei sowie Räume für Jugendliche und Senioren. Eine Wartehalle für Bahn- und Busreisende mit öffentlichen Toiletten ist ebenfalls vorgesehen. Ziel ist es, einen sozialen Treffpunkt zu schaffen und den ÖPNV zu fördern. Die Planungen zur Installation von Ladesäulen für E-Busse sind ebenfalls in Arbeit.schwarzbuch.de

Warum die Kosten explodierten

Die stark gestiegenen Kosten sind nicht nur auf Inflation und die Auswirkungen der Corona- und Ukrainekrise zurückzuführen, sondern auch auf Anpassungen, die während der Bauarbeiten erforderlich wurden. Zudem kommt, dass die Planung und Durchführung großer öffentlicher Projekte häufig mit gravierenden Mängeln behaftet sind. Oft wird zu Beginn einer solchen Sanierung nicht ausreichend analysiert, was tatsächlich gebraucht wird, was zu überdimensionierten Lösungen führen kann.

Ein weiteres Problem ist, dass Fehler in der Planungsphase oft erst im Bauverlauf erkannt werden. Diese mangelhafte Planung führt in vielen Fällen zu unvermeidbaren Nachträgen, da die realen Bedingungen nicht berücksichtigt wurden. Die Kluft zwischen Planung und Ausführung ist ein häufig genanntes Problem, und Unternehmen wird oft nicht genügend Raum gegeben, um in die Planungsphase einzugreifen, was teuer werden kann.steuerzahler.de

Die Zukunft des Wiesauer Bahnhofs

Trotz der kritischen Stimmen zum Kostenrahmen wird das Projekt weiter vorangetrieben. Der Bahnhof Wiesau soll 2026 fertiggestellt werden. Man hat große Pläne, die über die reine Funktionalität eines Bahnhofs hinausgehen. Die Gemeinde hofft, dass der neue Bahnhof nicht nur lokalen Fahrgästen, sondern auch weiteren Reisenden eine Anlaufstelle bietet und damit die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs steigert.

Die Entscheidungsträger stehen jedoch vor der Herausforderung, die steigenden Kosten gerechtfertigt zu erklären. Der Bund der Steuerzahler wird das Projekt weiterhin kritisch beobachten, da es ein deutliches Beispiel dafür darstellt, wie öffentliche Infrastrukturprojekte aus dem Ruder laufen können. In Zeiten, in denen jeder Euro zählt, ist es umso wichtiger, verantwortungsbewusst mit Steuergeldern umzugehen.