Perseiden 2025: Vollmond trübt die Sternschnuppennacht!

Perseiden 2025: Vollmond trübt die Sternschnuppennacht!
Der August bringt für Sterngucker und Hobbyastronomen ein ganz besonderes Highlight: Die Perseiden. Jedes Jahr zieht dieser beeindruckende Meteorstrom Nachtschwärmer und Interessierte ins Freie, um die funkelnden Lichtspuren am Himmel zu beobachten. In diesem Jahr wird das Maximum der Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2025 erwartet, doch die Bedingungen werden durch den fast vollen Mond am Vorabend nicht gerade erleichtert, wie BR24 berichtet.
Der Meteorstrom der Perseiden entsteht aus den Staub- und Gesteinspartikeln des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen letzte bemerkenswerte Sichtbarkeit 1995 war. Profis und Amateure wissen, dass die besten Chancen auf Sichtungen in den Stunden nach Mitternacht bestehen, wenn der Radiant, also der Punkt am Himmel, aus dem die Meteore scheinbar kommen, höher steht. Leider wird das Mondlicht einige der schwächeren Sternschnuppen überstrahlen, sodass nur die helleren, die sogenannten Boliden, gut zu sehen sein werden.
Die Rolle des Kometen Swift-Tuttle
Komet 109P/Swift-Tuttle ist kein unbekannter im Universum: Mit einem Durchmesser von 26 Kilometern und einem orbitalen Zeitraum von 133 Jahren ist er der „Elternkörper“ der Perseiden. Interessanterweise hat er auch eine 1:11 Resonanz mit Jupiter. Das letzte Mal, als dieser Komet nah genug war, um beobachtet zu werden, war 1995, und die nächste große Sichtbarkeit wird für Juli 2126 erwartet, wenn er mit einer Helligkeit von etwa 0.7 sichtbar sein sollte. Historisch betrachtet war der Komet 1862 sogar so hell wie der Polarstern, was seine Bedeutung unterstreicht. Mehr dazu erfährt man auf Wikipedia.
Tipps zur Beobachtung
Manchmal ist die schönste Erfahrung im Leben auch die geduldigste. Um die besten Sichtungen der Perseiden nicht zu verpassen, sollten Interessierte einen dunklen Ort fernab von Städten und Lichtquellen aufsuchen. Eine ruhige Lage, idealerweise im Liegen, sorgt dafür, dass man einen weiten Blick über den Himmel werfen kann. Wer die Dunkelheit ein bisschen überwindet, wird sich belohnt sehen; auch wenn die Meteorverhältnisse in diesem Jahr nicht optimal sind, ist die Atmosphäre umso eindrucksvoller. Kleinere Wolken oder ungünstiges Wetter können leider die Sicht stark beeinträchtigen, also immer das Wetter im Blick behalten!
Die Meteoraktivität erstreckt sich über mehr als einen Monat, wobei die Tage um das Maximum besonders beliebt sind. Allerdings wird 2025 auch als potentieller „Totalausfall“ bezeichnet, da der Höchststand nur drei Tage nach dem Vollmond zu erwarten ist. Es könnte also herausfordernd sein, die weniger hellen Meteore zu sehen, wie der Astroverein erklärt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen, die uns das Mondlicht und mögliche Wetterhindernisse in diesem Jahr bringen, die Perseiden immer einen Versuch wert sind. Die Faszination der Meteorabeiter und die Möglichkeit, die Sternschnuppen zu beobachten – da macht jeder Abend im August einen Ausblick auf einen Himmel voller Sterne zu einem kleinen Abenteuer!