Erfurter Forschungen: Ältester Beweis für Bratwurst entdeckt!

Regensburgs "Wurstkuchl" streitet um den Titel der ältesten Bratwurststube der Welt. Neueste Funde aus Erfurt werfen Fragen auf.

Regensburgs "Wurstkuchl" streitet um den Titel der ältesten Bratwurststube der Welt. Neueste Funde aus Erfurt werfen Fragen auf.
Regensburgs "Wurstkuchl" streitet um den Titel der ältesten Bratwurststube der Welt. Neueste Funde aus Erfurt werfen Fragen auf.

Erfurter Forschungen: Ältester Beweis für Bratwurst entdeckt!

In der hitzigen Debatte um die Herkunft und den Anspruch auf den Titel der ältesten Bratwurststube der Welt gibt es frische Entwicklungen. Forscher aus Erfurt haben in einer neu entdeckten Urkunde aus dem Jahr 1269 Hinweise gefunden, die möglicherweise den ältesten Bratwurststand dokumentieren. Laut dem Deutschlandfunk Kultur wird in der Urkunde von einer Hütte und einem Bräter an der historischen Krämerbrücke berichtet. Degustationsfreudige Historiker wie Martin Sladeczek und Karl Heinemeyer sehen darin einen entscheidenden Wink und stellen die bisherigen Annahmen über die Bratwurstgeschichte in Frage.

Dieser Fund könnte das gesamte Narrativ über die bekannte Bratwurst und ihre Ursprünge auf den Kopf stellen. Vor allem die Stadt Regensburg hat bislang mit ihrem Lokal „Wurstkuchl“, das sich seit 1378 rühmt, die älteste Bratwurststube der Welt zu sein, keinen Widerspruch dulden wollen. Doch auch in Nürnberg wird der Titel eifrig beansprucht, was zu einem historischen Streit um den prestigeträchtigen Titel geführt hat. Laut ZDF ist die Wirtin der „Wurstkuchl“ derweil entspannt und betont die hohe Qualität ihrer Produkte, selbst im Angesicht dieser neuen Funde.

Der Geschmack der Geschichte

Ob in einer der alten Bratwurststuben oder bei einem Picknick im Freien – im Mittelalter wurden auf jeden Fall Frieden und Geselligkeit mit Würsten und gebratenem Fleisch gefeiert. Sladeczek hebt hervor, dass die damalige Essensweise kaum plausibel ohne eine Form von Wurst ausgekommen ist, auch wenn die Urkunde selbst sich nicht konkret festlegt, was genau im Bräter landete. Thomas Mäuer vom Deutschen Bratwurstmuseum in Mühlhausen Gegend hingegen sieht die Entdeckung als gewagt an und verwies auf eine Rechnung aus dem Jahr 1404 in Arnstadt als ersten klaren Beweis für die Existenz von Bratwürsten.

Ein Einfluss auf die Kultur könnte zudem die Thüringer Bratwursttradition haben, die letztes Jahr sogar ins Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Laut Spiegel wird es nun ernsthaft in Erwägung gezogen, dass diese Tradition als UNESCO-Kulturerbe anerkannt werden könnte.

Wie sich der Streit um die älteste Bratwurststube entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Für Kontrahenten wie Regensburg und Erfurt könnte viel auf dem Spiel stehen. Fest steht jedoch: Die Liebe zur Bratwurst vereint uns alle, und das ist schließlich das Wichtigste!