Jugendkreistag Regensburg: Junge Stimmen für die Zukunft der Politik!

Am 12.08.2025 tagte der Jugendkreistag in Regensburg, um politische Mitbestimmung junger Menschen zu fördern und aktuelle Anliegen zu diskutieren.

Am 12.08.2025 tagte der Jugendkreistag in Regensburg, um politische Mitbestimmung junger Menschen zu fördern und aktuelle Anliegen zu diskutieren.
Am 12.08.2025 tagte der Jugendkreistag in Regensburg, um politische Mitbestimmung junger Menschen zu fördern und aktuelle Anliegen zu diskutieren.

Jugendkreistag Regensburg: Junge Stimmen für die Zukunft der Politik!

Rund um das Thema Jugendbeteiligung in der Politik gibt es lebhafte Entwicklungen, die zeigen, wie wichtig die Stimme junger Menschen ist. Heute, am 12. August 2025, fand im Landratsamt Regensburg eine Sitzung des Jugendkreistags statt, die erneut demonstrierte, wie engagiert Jugendliche sich in kommunalen Angelegenheiten einbringen können. Die stellvertretende Landrätin Maria Scharfenberg, die Kreisrätin Irmgard Sauerer und die Landrätin Tanja Schweiger – sie alle zeigten sich erfreut über die rege Teilnahme von insgesamt 15 Schulen, die ihre Vertreter geschickt hatten. Landkreis-Regensburg.de berichtet, dass …

Angefangen bei der Schülerbeförderung über digitale Initiativen des Landkreises bis hin zum Engagement und der Anerkennung Jugendlicher in sozialen Medien – die Themenpalette war bunt und wichtig. Besonders sehenswert war die Präsentation von Thomas Fischer, der die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Kostenfreiheit des Schulwegs erläuterte. Aber auch Harald Hillebrand brachte spannende Einblicke über die digitale Verwaltung mit, die im Landkreis Regensburg ein Vorreiter ist. Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Barrierefreiheit und der ReLax-Chatbot standen auf der Agenda – ein innovatives Modell, das über zwei Millionen digital gespeicherte Akten bearbeitet.

Jugendliche im Fokus

Ein weiteres Merkmal dieser Sitzung war der Austausch über soziale Medien. Besonders wichtig ist den Verantwortlichen das Feedback der Jugendlichen, und so wird auf Plattformen wie Instagram, WhatsApp und sogar TikTok verstärkt Wert gelegt. Der Jugendkreistag möchte aktiv die Meinung junger Menschen einholen und sie in Entscheidungsprozesse einbinden. Was könnte schon einfacher sein, als das, was vor der eigenen Haustüre passiert? Dies steht in Einklang mit den Bestrebungen der EU-Kommission, die in ihrem neuen Jugendbericht fordert, die Stimme junger Menschen in der Politik zu verstärken. Germany.eu berichtet, dass …

Bei der Sitzung wurde auch ein aktueller Antrag zur Installation von Rauchmeldern in Schultoiletten besprochen, der auf Antrag von Timo Heizmann und Emily Grüll genehmigt wurde. Anträge aus dem letzten Jahr wurden ebenfalls auf den Tisch gebracht, um Transparenz zu zeigen und die Umsetzung zu evaluieren. Auch die Situation am Gymnasium Lappersdorf, wo die nötigen Pausenflächen aufgrund von Baumaßnahmen fehlen, wurde diskutiert – das gesamte Umfeld der Freizeit viel zu wenig berücksichtigt.

Wie geht es weiter?

Die nächste Sitzung des Jugendkreistags ist für die Woche vor Weihnachten angesetzt. In Freising wurde der Jugendkreistag bereits 2002 ins Leben gerufen, um den Interessen von Kindern und Jugendlichen auf Landkreisebene Gehör zu verschaffen. Hier können Schüler ab der 7. Klasse an den Sitzungen teilnehmen, wobei die Schulvertretungen je nach Schülerzahl festgelegt werden. Das bietet eine hervorragende Möglichkeit, um eigene Ideen einzubringen und sich politisch zu engagieren. Kreis-Freising.de hat weitere Details darüber.

Junge Menschen sind nicht nur die Zukunft, sie sind auch eine treibende Kraft in der Gegenwart. Ihre Anliegen und Ideen werden regelmäßig in den politischen Diskurs eingebracht. Die laufende Eurobarometer-Umfrage der EU zeigt, dass 61% der jungen Europäer optimistisch in die Zukunft unserer Gemeinschaft blicken und sich aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft beteiligen wollen. So sind diese Initiativen nicht nur lokal, sondern zeichnen auch ein Bild von einer vernetzten, engagierten Jugend auf EU-Ebene.