Regensburg zeigt sich digital: Landkreis präsentiert innovative Projekte!

Der Landkreis Regensburg zeigt sich digital innovativ: Teilnahme am Digitaltag 2025 mit neuen Projekten und Strategien zur Digitalisierung.

Der Landkreis Regensburg zeigt sich digital innovativ: Teilnahme am Digitaltag 2025 mit neuen Projekten und Strategien zur Digitalisierung.
Der Landkreis Regensburg zeigt sich digital innovativ: Teilnahme am Digitaltag 2025 mit neuen Projekten und Strategien zur Digitalisierung.

Regensburg zeigt sich digital: Landkreis präsentiert innovative Projekte!

Am 3. Juli 2025 fand im Landkreis Regensburg der bundesweit ausgerufene Digitaltag 2025 statt, ein Event, das ganz im Zeichen der digitalen Entwicklung steht. Der Landkreis nutzt diese Gelegenheit, um die Vielzahl der digitalen Fortschritte auf kommunaler Ebene ins Rampenlicht zu rücken. Landrätin Tanja Schweiger eröffnete die Webkonferenz, an der bis zu 120 Teilnehmer:innen teilnahmen. Dabei würdigte Thomas Jarzombek, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär, den Landkreis Regensburg als digitalen Vorreiter und überbrachte Grüße des Digitalministers Carsten Wildberger. Er hob hervor, wie wichtig es ist, die digitale Infrastruktur in Deutschland voranzutreiben, besonders mit dem Ziel, die Bürger:innen besser zu unterstützen und den administrativen Aufwand zu reduzieren.

Innovative Projekte und Ansätze

Im Rahmen der Veranstaltung wurden eine Reihe von Initiativen vorgestellt. Dazu gehört der Deutschlandstack, eine Plattform zur Vereinheitlichung digitaler Verfahren, sowie die EUID-Wallet, die eine sichere digitale Identitätsverwaltung ermöglichen soll. Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring bezeichnete den Landkreis als innovativ und betonte einen nötigen Paradigmenwechsel in der Digitalisierung. Besonders beachtenswert ist die Web-App MONUMENTA, die bis Mai 2027 zur Erfassung von 2.000 Bodendenkmälern und 2.300 Baudenkmälern fertiggestellt werden soll.

Die digitale Verwaltung zeigt bereits Fortschritte: Michael Trommer berichtete, dass 35% der Bauanträge mittlerweile digital eingereicht werden, was die Genehmigungszeiten erheblich verkürzt. Zudem steht der Glasfaserausbau an, der in Regensburg flächendeckend über 45.000 Haushalte erreichen soll.Dieses Projekt wird mit fast einer halben Milliarde Euro finanziert und steht als größte kommunale Glasfasernetz-Initiative in Deutschland in den Startlöchern.

Digitale Dienstleistungen für die Bürger:innen

Der Landkreis unterstützt seine Bevölkerung nicht nur durch solche Infrastrukturprojekte, sondern bietet auch ein breites Portfolio an digitalen Dienstleistungen an. Von der digitalen Daseinsvorsorge, über Wirtschaftsförderung bis hin zu interkommunalen Projekten zeigt der Landkreis, dass er sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt. In diesem Zusammenhang wurde auch das virtuelle Bürgerbüro ins Leben gerufen, das als erster seiner Art in Altbayern gilt.

Ein weiterer Blickfang ist der ChatBot ReLaX, der seit seiner Einführung im Jahr 2022 bereits rund 191.000 Anfragen beantworten konnte. Im kommenden Jahr wird dieser durch einen VoiceBot ergänzt. Das digitale Engagement wurde 2023 mit dem Digital Award für das beste bayerische Digitalprojekt ausgezeichnet, was die Bedeutung der digitalen Innovationen in der Region unterstreicht.

Breitbandausbau als Schlüsselproblem

Die Digitalisierung der Verwaltung und die Vernetzung öffentlicher und privater Akteure sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die unzureichende Breitbandversorgung wird als eines der Hauptprobleme identifiziert. Der Landkreis Regensburg zeigt sich hierbei proaktiv: Er unterstützt den Breitbandausbau sowohl finanziell als auch personell, und hat gemeinsam mit anderen Akteuren die interkommunale Gesellschaft LNI gegründet, um den flächendeckenden Glasfaserausbau zu koordinieren.

Darüber hinaus setzt die Kreistagsverwaltung verstärkt auf Robotic Process Automation (RPA), um die Effizienz in der Verwaltung weiter zu steigern. Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie, die bereits im Dezember 2022 verabschiedet wurde und in Zusammenarbeit mit fünf weiteren Landkreisen entstanden ist.

Insgesamt zeigt sich eine deutliche Bewegung in Richtung einer digitalisierten Gesellschaft, die nicht nur Verwaltungsprozesse vereinfacht, sondern auch die Lebensqualität der Bürger:innen steigert. Dennoch bleibt der Landkreis Regensburg, wie viele andere in Deutschland, gefordert, den Digitalisierungsprozess weiter voranzutreiben und dabei die nötige Infrastruktur zu schaffen. Eine spannende Zeit, in der die Digitalisierung mehr denn je im Mittelpunkt steht.

Für tiefere Einblicke in die digitale Landschaft in Deutschland, werfen Sie einen Blick auf die Informationen von Statista, die die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung skizzieren. Weitere Details zur Digitalisierung im Landkreis Regensburg finden Sie auf der offiziellen Seite landkreis-regensburg.de.

Lesen Sie außerdem den umfangreichen Artikel über den Digitaltag bei Regensburger Nachrichten, um auf dem Laufenden zu bleiben!