Trauriges Ende: Kultrestaurant Leerer Beutel in Regensburg schließt!

Das Restaurant Leerer Beutel in Regensburg schließt Ende Juni 2025 nach 37 Jahren wegen Pachtkündigung und Bauproblemen.

Das Restaurant Leerer Beutel in Regensburg schließt Ende Juni 2025 nach 37 Jahren wegen Pachtkündigung und Bauproblemen.
Das Restaurant Leerer Beutel in Regensburg schließt Ende Juni 2025 nach 37 Jahren wegen Pachtkündigung und Bauproblemen.

Trauriges Ende: Kultrestaurant Leerer Beutel in Regensburg schließt!

Das Regensburger Restaurant Leerer Beutel, ein fester Bestandteil der gastronomischen Landschaft, schließt Ende Juni 2025 seine Pforten. Die Inhaber Traudl und Winnie Freisleben, die das Lokal seit 1988 betreiben, haben die schwierige Entscheidung getroffen, ihr Restaurant aufzugeben. Das Ende einer Ära, die 1980 begann, und ein kultureller Treffpunkt, der für Jazzkonzerte, Partys und den Sozialpolitischen Aschermittwoch bekannt war, schließt nach fast 37 Jahren seine Türen. Die Brauerei Paulaner kündigte den Pachtvertrag zum 30. Juni, was die Schließung besiegelte, berichtet die Mittelbayerische.

Die Schließung ist nicht nur ein Verlust für die Stammgäste, sondern spiegelt auch die Herausforderungen wider, mit denen die Gastronomie in den letzten Jahren konfrontiert war. Trotz des kulturellen Wertes und der intensiven Bemühungen der Freislebens, wie etwa unzählige Umbauten im Außenbereich und Anpassungen während der Corona-Pandemie, konnten sie keinen tragfähigen Plan zur Rettung des Lokals realisieren, so die Merkur.

Krisenbedingt hohe Insolvenzquoten

Die Schließung des Leeren Beutels ist kein Einzelfall. Die Gastronomie hat seit Jahren mit drastischen Einbußen zu kämpfen. Laut einer Analyse von Creditreform sind die Umsätze in der Branche, bereinigt um Inflation, nach wie vor unter dem Niveau von 2019. Zwischen 2022 und 2023 stiegen die Insolvenzen in der Gastronomie um 27 Prozent, was deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt liegt, berichtet Creditreform.

Die Gründe sind vielschichtig: gestiegene Kosten, Inflation und die dauerhaften Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen zahlreichen Betrieben stark zu. Besonders junge Unternehmen unter fünf Jahren sind betroffen; 49 Prozent der Insolvenzen entfallen auf diese Gruppe. In der Kategorie der Restaurants sind die Insolvenzen um 32 Prozent gestiegen, was ein alarmierendes Bild der wirtschaftlichen Situation vermittelt.

Probleme beim Leeren Beutel

Die Schließung des Leeren Beutels wurde zusätzlich durch massive Bauarbeiten beeinträchtigt. Eine Baustelle, die bereits im August 2024 begann, hat nicht nur den Freisitzbereich mit einem Gerüst versehen, sondern auch dazu geführt, dass wichtige Veranstaltungen, wie Hochzeiten und Feiern, abgesagt werden mussten. Der Dachstuhl des Lokals ist marode, und 2.000 Quadratmeter Dachziegel müssen dringend erneuert werden. Diese Umstände trugen zur schwierigen Situation des Lokals bei und schränkten seine Aktivitäten erheblich ein.

Die Stadt Regensburg ist über die Situation unzufrieden und plant eine Gesprächstermin zwischen der Oberbürgermeisterin und der Brauerei, um eine Lösung zu finden. Doch ob das noch hilft, bleibt abzuwarten. In der Zwischenzeit können die Freislebens bis zum 27. Juni Reservierungen entgegennehmen und bedanken sich bei allen Gästen und Mitarbeitern auf der Homepage für die Unterstützung im Laufe der Jahre. Das Kapitel Leerer Beutel schließt sich, doch die Spuren, die der Ort hinterlässt, bleiben in den Herzen vieler.