Bestatter-Revolution in der Rhön: Suckfüll übergibt Traditionsfirma

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Gerhard Suckfüll, der das Bestatterhandwerk in der Rhön revolutionierte und heute sein Unternehmen an die nächste Generation übergibt.

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Gerhard Suckfüll, der das Bestatterhandwerk in der Rhön revolutionierte und heute sein Unternehmen an die nächste Generation übergibt.
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Gerhard Suckfüll, der das Bestatterhandwerk in der Rhön revolutionierte und heute sein Unternehmen an die nächste Generation übergibt.

Bestatter-Revolution in der Rhön: Suckfüll übergibt Traditionsfirma

Gerhard Suckfüll hat das Bestatterhandwerk in der Rhön geprägt, und nun übergibt er sein Unternehmen in jüngere Hände. Suckfüll, dessen Reise in diesem Beruf vor über 50 Jahren begann, als er in den 1970er-Jahren seinem Schwiegervater beim Gräberausheben half, hat sich immer für das Wohl der Hinterbliebenen eingesetzt. Früher als Polier am Bau tätig, suchte er nach einer Veränderung und fand sie in der Gründung eines Bestattungsunternehmens, um Angehörige in schweren Zeiten zu unterstützen. Mit viel Engagement und Herzblut hat er die Branche revolutioniert, und es wird spannend, wie sich die Tradition unter neuer Leitung fortsetzen wird, wie Main-Post berichtet.

Im 21. Jahrhundert ist das Bestatterhandwerk einem ständigen Wandel unterworfen. Die Zunahme von Feuerbestattungen und die wachsende Bedeutung individueller Bestattungswünsche prägen diese Entwicklung. Patrick und Rebecca Merscher, die seit Anfang 2023 die Geschäfte des Bestattungshauses Merscher übernommen haben, setzen diesen Trend fort und respektieren dabei die über 100-jährige Tradition ihrer Vorfahren. Ihr Bestattungshaus hat nicht nur verschiedene Filialen, sondern auch eine starke Präsenz in der Region, wie die Webseite von Bestattungen Merscher zeigt.

Neue Perspektiven im Bestatterhandwerk

Patrick Merscher, der als Enkel des Firmengründers auf eine erfolgreiche Karriere zurückblickt, hat sich ebenfalls als geprüfter Bestatter etabliert. Seit seiner abgeschlossenen Prüfung im Jahr 2002 arbeitet er engagiert am Erhalt und der Innovation des Familienunternehmens. Zudem hat er jüngst die Meisterprüfung bestanden und wurde zum Obermeister der Bestatterinnung gewählt. Dies bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch frische Ideen, um die Bestattungspraktiken an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft anzupassen.

Die Ausbildung im Bestatterhandwerk hat sich ebenfalls professionalisiert. Seit 2001 sorgt ein Fachverlag für die Planung und Durchführung von Fortbildungen, um die Qualität und eine einheitliche Ausbildung zu gewährleisten. Diese Ausbildungsstandards sind entscheidend, um den Besuchern der Bestattungshäuser die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Informationen hierzu finden sich auf der Webseite über die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft.

Die erste Filiale in Idar-Oberstein eröffnete 2014 und eine weitere in Kirn folgte 2017. Bei der Übernahme des Bestattungshauses Carl Hub gehen die Merschers nun den nächsten Schritt. Es bleibt abzuwarten, wie die nächste Generation unter dem Namen Merscher Tradition und Wandel miteinander verknüpfen wird. Eines ist sicher: Der Wandel in der Bestattungskultur in Deutschland, den Suckfüll und seine Nachfolger anstoßen, geht weiter.