BRK Rosenheim: Neue Pflegekräfte und Elektroautos – Jetzt anmelden!

Der BRK Kreisverband Rosenheim nimmt wieder neue Kunden für seinen Pflegedienst auf, trotz Fachkräftemangel. Innovative Maßnahmen fördern nachhaltige Pflege in der Region.

Der BRK Kreisverband Rosenheim nimmt wieder neue Kunden für seinen Pflegedienst auf, trotz Fachkräftemangel. Innovative Maßnahmen fördern nachhaltige Pflege in der Region.
Der BRK Kreisverband Rosenheim nimmt wieder neue Kunden für seinen Pflegedienst auf, trotz Fachkräftemangel. Innovative Maßnahmen fördern nachhaltige Pflege in der Region.

BRK Rosenheim: Neue Pflegekräfte und Elektroautos – Jetzt anmelden!

Der Pflegedienst des BRK Kreisverband Rosenheim überrascht positiv! Nach einer umfassenden Umstrukturierung kann die Sozialstation nun wieder neue Kunden annehmen. Trotz des bundesweiten Fachkräftemangels gelang es, zusätzliches Personal zu gewinnen, um den steigenden Bedarf in der Altenpflege zu decken. Dies ist besonders relevant, denn der jährliche Anstieg an Pflegebedürftigen in Deutschland war im vergangenen Jahr mit 361.000 so hoch wie nie zuvor. Prognosen zeigen, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2040 auf rund sechs Millionen steigen wird, und bis 2050 könnten es sogar 6,5 Millionen sein, wie Deutschlandfunk berichtet.

Um die Arbeit in der Sozialstation zu erleichtern, wurden die Tourenpläne optimiert und die Fahrtstrecken verkürzt. Innovation wird hier großgeschrieben! Der Fuhrpark erhält zusätzlich Elektrofahrzeuge, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch eine zukunftsorientierte Lösung darstellt. All diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. So hebt die Sozialstation hervor, dass sie tariflich sichere Anstellungen mit wettbewerbsfähiger Vergütung bietet.

Rückblick auf die Auszeichnungen

Ein weiterer Grund zur Freude: Der Medizinische Dienst der Krankenkassen verlieh dem Sozialdienst im Frühjahr 2025 eine tolle Note von 1,4. Das zeigt, dass die Qualität der Pflege in der Region nicht nur gehalten, sondern sogar verbessert wird.

Pflege im Wandel

Die Herausforderungen im Bereich Pflege sind jedoch groß. Experten weisen auf den gravierenden Fachkräftemangel hin, der aktuell rund 115.000 vakante Stellen umfasst. Bis 2040 wird geschätzt, dass mehr als 191.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Ursachen dafür sind vielschichtig: Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung, während gleichzeitig die Zahl der beruflich Pflegenden nicht ausreichend steigt. Deutschlandfunk nennt einige Maßnahmen, die zur Lösung beitragen könnten, wie die Verbesserung der Ausbildung, flexiblere Arbeitszeitmodelle und die Werbung ausländischer Pflegekräfte.

Nicht zu vergessen ist die Rolle der Technologie! Innovative Ansätze, wie das niederländische Pflegekonzept „Buurtzorg“, setzen auf Selbstorganisation der Pflegekräfte und könnten auch in Deutschland frischen Wind bringen. Gleichzeitig testen einige Einrichtungen, darunter die Sozialstiftung Köpenick in Berlin, soziale Roboter, die die Kommunikation zwischen Pflegebedürftigen und Personal unterstützen.

Für alle, die sich für die Sozialstation Rosenheim interessieren oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten: sie sind ab sofort wieder offen für neue Anfragen. Interessierte können sich telefonisch unter 08031 / 3019-45 oder per E-Mail an pflege@kvrosenheim.brk.de melden. Damit ist ein weiterer Schritt getan, um der alternden Gesellschaft gerecht zu werden und einen Platz für jeden Menschen zu finden, der Pflege benötigt. Ein gutes Händchen in der Pflege ist hier wichtiger denn je!